Neue Erkenntnisse in der Forschung zur Frage: Was ist eigentlich ein Kreuzzug? Neue Erkenntnisse in der Forschung zur Frage: Was ist eigentlich ein Kreuzzug?

Neue Erkenntnisse in der Forschung zur Frage: Was ist eigentlich ein Kreuzzug‪?‬

    • $23.99
    • $23.99

Publisher Description

Die Kreuzzüge waren und sind immer noch ein viel diskutiertes Thema. Vor
allem in der heutigen Gesellschaft, die von Konflikten und Kriegen zwischen
Menschen unterschiedlicher religiöser Überzeugung geprägt ist, scheint die Bezeichnung
Kreuzzug vor dem Hintergrund eines Glaubenskrieges nicht unangebracht
zu sein. Religiöser Fanatismus führt auf der ganzen Welt, angefangen von
Nordirland über Israel bis zum Irak, immer wieder aufs Neue zu Spannungen und
blutigen Auseinandersetzungen. Wie vor 900 Jahren bei der Befreiung Jerusalems,
legitimiert auch heute noch der Glaube die Unterdrückung der vermeintlich
Ungläubigen. Es stellt sich nun die Frage, wie damals schon Glaube und Gewalt
miteinander verbunden werden konnten und wie demzufolge ein Kreuzzug
definiert ist. Die vorliegende Arbeit wird sich damit beschäftigen, wobei auf den
Verlauf der Kreuzzüge nicht näher eingegangen wird.
Was versteht man unter dem Begriff Kreuzzug und hat eventuell ein Bedeutungswandel
stattgefunden? Um diese Fragen zu klären, werden zunächst die vier
wichtigsten Quellen zum Kreuzzugsaufruf Urbans II. 1095 in Clermont eingehend
betrachtet. Was verstehen Fulcher von Chartres, Robert von Reims, Balderich von
Dol und Guibert von Nogent unter Kreuzzug, bzw. wie äußert sich der Papst dazu
in ihren Schriften? Im Anschluss wird Hans Eberhard Mayers Definition der
Kreuzzüge dargestellt, die den Darstellungen in den Quellen sehr ähnelt. Ernst-
Dieter Hehls Kritik an Mayers Definition bildet den folgenden Abschnitt und
zuletzt werden neue Erkenntnisse bezüglich des Kreuzzuggedankens näher beleuchtet
werden.
Neben den vier lateinischen Quellen zum Kreuzzugsaufruf stützt sich diese Arbeit
im Wesentlichen auf Hans Eberhard Mayers „Geschichte der Kreuzzüge“ und
Ernst-Dieter Hehls Aufsatz „Was ist eigentlich ein Kreuzzug?“. Darüber hinaus
werden weitere wichtige Monographien und Aufsätze verwendet, die im Literaturverzeichnis
aufgeführt sind.

[...]

GENRE
History
RELEASED
2008
26 November
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
20
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
309.7
KB

More Books by Markus Friedrich

Das Motiv der Metamorphose in "A Midsummer Night's Dream" Das Motiv der Metamorphose in "A Midsummer Night's Dream"
2008
Die acht Heilungslehren Die acht Heilungslehren
2023
F&W Reflexintegration F&W Reflexintegration
2023
Der Saguntkonflikt und seine Bedeutung für die Kriegsschuldfrage Der Saguntkonflikt und seine Bedeutung für die Kriegsschuldfrage
2008
Lieben und Lieben lassen - Die Konstitution und Transformation des Liebesideals der Frühen Neuzeit und dessen Verhandlung in charakteristischen Werken Shakespeares Lieben und Lieben lassen - Die Konstitution und Transformation des Liebesideals der Frühen Neuzeit und dessen Verhandlung in charakteristischen Werken Shakespeares
2008
Bayerns und Sachsens Gymnasiallehrpläne im Vergleich: Unterschiede, Gemeinsamkeiten und ihre Bedeutung für die Bildungspolitik der beiden Kultusministerien Bayerns und Sachsens Gymnasiallehrpläne im Vergleich: Unterschiede, Gemeinsamkeiten und ihre Bedeutung für die Bildungspolitik der beiden Kultusministerien
2008