Aspekte der philologischen Forschung von Jacob Grimm und der Märchenübersetzung ins Polnische Aspekte der philologischen Forschung von Jacob Grimm und der Märchenübersetzung ins Polnische

Aspekte der philologischen Forschung von Jacob Grimm und der Märchenübersetzung ins Polnische

    • USD 52.99
    • USD 52.99

Descripción editorial

Dieser Band enthält neu bearbeitete Versionen der Referate der Tagung ‘Jacob Grimm – Begründer der Germanistik’, die anlässlich des 150. Todestages von Jacob Grimm veranstaltet wurde. Neben der Präsentation der wichtigen Ereignisse aus dem Leben von Jacob Grimm und einiger Aspekte des Zusammenwirkens der beiden Brüder behandeln die einzelnen Beiträge eine Reihe von verschiedenen Aspekten. Dazu gehören etwa bestimmte sprachtheoretische Auffassungen Jacob Grimms, beispielsweise Sprachauffassungen, Adressatenhonorifikation als Ausdruck des Pedantischen in der deutschen Sprache, Gebrauch des Generischen Maskulinum, altdeutsche Rechtsterminologie in seinen Werken, Grimms Stellungnahmen zu bestimmten Problemen der Sprachgeschichte wie etwa der Geschichte der Goten oder Monatsnamen, die Übersetzung von Märchentiteln ins Polnische, insbesondere der Anthroponyme, sowie die Rezeption der Märchen im slawischen Sprachraum. In allen Bereichen werden neue, bisher nicht erforschte Probleme aufgegriffen und kritisch behandelt, wobei z.B. auf die Lücken in der Grimmschen Forschung eingegangen wird.

GÉNERO
Referencia
PUBLICADO
2014
29 de abril
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
173
Páginas
EDITORIAL
Peter Lang AG
VENDEDOR
Peter Lang AG
TAMAÑO
6.6
MB

Más libros de Hanna Biaduń-Grabarek

Oesterreichisches Deutsch an polnischen Hochschulen Oesterreichisches Deutsch an polnischen Hochschulen
2021
Zum Schwund der lexikalischen Entlehnungen aus dem Deutschen in der Alltagssprache der kleinen Städte des ehemals polnisch-deutschen Grenzgebietes Zum Schwund der lexikalischen Entlehnungen aus dem Deutschen in der Alltagssprache der kleinen Städte des ehemals polnisch-deutschen Grenzgebietes
2019
Neue Forschungen zur deutschen Sprache nach der Wende Neue Forschungen zur deutschen Sprache nach der Wende
2016
Sprache der deutschsprachigen Kanzleien in der frühneuhochdeutschen Zeit im südlichen Ostseeraum Teil 1 Sprache der deutschsprachigen Kanzleien in der frühneuhochdeutschen Zeit im südlichen Ostseeraum Teil 1
2018
Zum Schwund der lexikalischen Entlehnungen aus dem Deutschen in den Mundarten der polnischen Großstädte im ehemals deutsch-polnischen Grenzgebiet Zum Schwund der lexikalischen Entlehnungen aus dem Deutschen in den Mundarten der polnischen Großstädte im ehemals deutsch-polnischen Grenzgebiet
2013
Fragen der Phraseologie, Lexikologie und Syntax Fragen der Phraseologie, Lexikologie und Syntax
2012