Die Lager von Schwaz 1944 - 1988 Die Lager von Schwaz 1944 - 1988

Die Lager von Schwaz 1944 - 1988

NS-Zwangsarbeiterlager - Entnazifizierungslager Oradour - Flüchtlingslager St. Margarethen - Armenlager Märzensiedlung

    • USD 18.99
    • USD 18.99

Descripción editorial

1944 bauten die Nationalsozialisten zwei Kilometer im Inneren des Bergwerks der Stadt Schwaz eine Fabrik. Ausländische Zwangsarbeiter fertigten in dieser Messerschmitthalle Teile des Düsenjägers Me 262.



In eines der Schwazer Zwangsarbeiterlager sperrte die französische Militärregierung ehemalige Nazis ein. Sie nannte das Lager "Oradour", nach jenem Ort, wo die SS Hunderte ermordet hatte.



1948 bevölkerten Vertriebene und Geflüchtete das Lager, ab Herbst 1954 randständige, wohnungslose und armutsbetroffene Menschen. Aus "Oradour" wurde St. Margarethen, aus dem Flüchtlingslager die Märzensiedlung: ein Schandfleck vor den Toren der Kulturstadt Schwaz. 1988 entfernte ihn die Gemeinde – 44 Jahre nach dem Erstbezug des Lagers in der NS-Zeit.



Die Lager stehen nicht mehr, die Erinnerungen verblassen, die Erzählungen stocken, was bleibt, sind Gerüchte. Das Buch von Horst Schreiber stärkt das Gedächtnis und ermutigt zu sprechen. Nicht nur über die Nazizeit.

GÉNERO
Historia
PUBLICADO
2023
28 de agosto
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
284
Páginas
EDITORIAL
StudienVerlag
VENDEDOR
Bookwire Gesellschaft zum Vertrieb digitaler Medien mbH
TAMAÑO
56.9
MB

Más libros de Horst Schreiber

"Liebesverbrechen", Zwangsarbeit und Massenmord "Liebesverbrechen", Zwangsarbeit und Massenmord
2023
Endzeit Endzeit
2020
Gedächtnislandschaft Tirol Gedächtnislandschaft Tirol
2019
1938 - Der Anschluss in den Bezirken Tirols 1938 - Der Anschluss in den Bezirken Tirols
2018
Den für die Freiheit Österreichs gestorbenen Den für die Freiheit Österreichs gestorbenen
2016
Dem Schweigen verpflichtet Dem Schweigen verpflichtet
2014