Führung, Interaktion und Identität Führung, Interaktion und Identität
Betriebliche Personalpolitik

Führung, Interaktion und Identität

Die neuere Identitätstheorie als Beitrag zur Fundierung einer Interaktionstheorie der Führung

    • USD 99.99
    • USD 99.99

Descripción editorial

In der aktuellen Führungsliteratur treten die Begriffe Interaktion und Identität häufiger auf. Auf der einen Seite wird Führung immer mehr als ein interaktives Einflussgeschehen verstanden, in dem Führungskräfte und Geführte Anpassungs- und Balancierungsleistungen zu erbringen haben; auf der anderen Seite erfordert Führung nach neuer Lesart eine permanente Arbeit an der eigenen Identität.


Thomas Lührmann untersucht, wie die Identitäten von Führungskräften und Geführten aus dem wechselseitigen Interaktionsprozess entstehen und wie sie dann auf das Einflussgeschehen in der Führungsbeziehung zurückwirken. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Führungskräfte und Geführte auf Basis der verschiedenen sozialen und psychologischen Einflüssen ihre Identitäten konstruieren.

GÉNERO
Negocios y finanzas personales
PUBLICADO
2007
14 de diciembre
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
391
Páginas
EDITORIAL
Deutscher Universitätsverlag
VENDEDOR
Springer Nature B.V.
TAMAÑO
2.4
MB

Más libros de Thomas Lührmann

Otros libros de esta serie

Arbeitszeugnisse aus personalpolitischer Perspektive Arbeitszeugnisse aus personalpolitischer Perspektive
2008
Verhandelte Vielfalt Verhandelte Vielfalt
2010
Reorganisation als politische Arena Reorganisation als politische Arena
2010