Die Bedeutung der Literaturkritik in der Gruppe 47 Die Bedeutung der Literaturkritik in der Gruppe 47

Die Bedeutung der Literaturkritik in der Gruppe 47

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Publisher Description

Um zu verstehen, warum sich das Wesen und die Bedeutung der Kritik in der
Gruppe 47 im Laufe der Zeit geändert hat, ist es hilfreich, den Werdegang der
Gruppe zu betrachten. Darum werde ich diesen auch während dieser Arbeit immer
wieder schildern. Zu Beginn von einer „Gründung“ zu reden, wäre eigentlich schon
zuvie l des Guten. Eine der Eigenarten der Gruppe 47 bestand darin, dass sie mit
einer schwer nachvollziehbaren Eigendynamik eher geboren wurde und dann über
die Vorstellungen der Gründer hinaus gewachsen ist.
Ein Gesamtprozess, der schwer erklärbar ist. Begeisterte, begabte Autoren,
Literaten voller ideeller Ziele im Kopf trafen sich fast schon in Abenteuermanier
zum Vorlesen unveröffentlichter Manuskripte, zum kritisieren und denken. Sie
waren aktiv und lebendig. Und darum konnten sie nicht unter sich bleiben. In einer
Zeit, in der Deutschland Literatur neu schreiben musste, wurden sie gebraucht.
Qualitätsaufgabe durch mehr Öffentlichkeit versus Stagnation durch Abkapseln?
Der Schritt nach draußen war schließlich und endlich einer der Hauptgründe für
ihren Zerfall. Aber war es denn ein Zerfall? Die Blütenknospe ist geplatzt und hat
ihre Samen in alle Winde verstreut.
Einer der wenigen Faktoren, der sich aus diesem komplexen Gesamtprozess
ausgliedern lässt, ist das Wesen der Kritik. Die Form der Kritik fällt auf, sie
beeinflusst und modelliert die Sprache und in ihrem Wandel später auch das
Verhalten der hoffnungsvollen Autoren.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, den Wandel der Kritik während dem Verlauf der
Gruppe 47 darzustellen und ihre Folgen zu untersuchen. Das Hinterfragen von
Wort, Sprache, Stil und Form literarischer Schriften, vor allem in einer Zeit eines
zumindest vermeintlichen Neuanfangs.
Motiviert von der so genannten „Stunde Null“ nach dem Ende des Krieges, von
dem Glauben an einen politischen, soziale n und eben auch literarischen Neuanfang
hatten Alfred Andersch und Hans Werner Richter den „Ruf“ neu ins Leben
gerufen. [...]

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2003
9 December
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
15
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
128.8
KB

More Books by Nina Bludau

Zeit des Wandels - Die Sozialpolitik der Großen Koalition 1966-69 Zeit des Wandels - Die Sozialpolitik der Großen Koalition 1966-69
2003
Wladimir Iljitsch Uljanow (Lenin) - Macht und Revolution: Neuaufbau in Rußland 1917 bis 1923 Wladimir Iljitsch Uljanow (Lenin) - Macht und Revolution: Neuaufbau in Rußland 1917 bis 1923
2003
Die Bedeutung der Literaturkritik in der Gruppe 47 Die Bedeutung der Literaturkritik in der Gruppe 47
2013
Wladimir Iljitsch Uljanow (Lenin) Wladimir Iljitsch Uljanow (Lenin)
2012
Zeit des Wandels - Die Sozialpolitik der Großen Koalition 1966-69 Zeit des Wandels - Die Sozialpolitik der Großen Koalition 1966-69
2003