Die Entwicklung der öffentlichen Schlachthöfe anhand des  Berliner Zentralvieh- und Schlachthofes Die Entwicklung der öffentlichen Schlachthöfe anhand des  Berliner Zentralvieh- und Schlachthofes

Die Entwicklung der öffentlichen Schlachthöfe anhand des Berliner Zentralvieh- und Schlachthofes

    • 18,99 €
    • 18,99 €

Descrição da editora

Die Geschichte unserer heutigen Schlachthöfe ist eng verbunden mit den kommunalen Einrichtungen, die überwiegend zum Ende des 19. Jahrhunderts, der Hochphase der Urbanisierung, errichtet wurden. In dieser Arbeit soll es darum gehen, die Entwicklungslinien dieser öffentlichen Schlachthöfe aufzuzeigen. Dabei soll besonderes Augenmerk auf den Alten Schlachthof zu Berlin gelegt werden.
Zunächst einmal werden die einzelnen Gründe, aber auch die gesellschaftlichen Zusammenhänge zu klären sein, die zu der Entwicklung der öffentlichen Schlachthöfe führten. Dazu gehören vor allem die Entwicklungen der Stadt und die Hygienebewegung im 19. Jahrhundert. Diese waren wiederum beeinflußt von der Entwicklung des Bürgertums seit dem 18. Jahrhundert und immer wieder auftretenden Krankheiten und Seuchen.
Den zeitlichen Rahmen dieser Arbeit setzt die im 19. Jahrhundert einsetzende
Industrialisierung, mit ihren weitreichenden Folgen für die gesamte Bevölkerung. Die
Errichtung des öffentlichen Schlachthofes war eingebunden in diesen Rahmen und wurde von diesem beeinflußt.
Da die kommunalen Schlachthöfe, die zum Ende des 19. Jahrhundert fast ausschließlich städtische Erscheinungen waren, soll zunächst einmal versucht werden, welche Entwicklung die Stadt in diesem Jahrhundert nahm. Wie sah deren Entwicklung, speziell die von Berlin, aus? Ab der Mitte des 19. Jh., mit der Industrialisierung, vollzog sich der historische Bruch zwischen klassischem und modernen Städtebau in den Industriestaaten Europas. Neue bauliche Aufgaben rückten in den Mittelpunkt: Umbau der Innenstädte, Stadterweiterung,
Wohnungsbau und Reorganisation des Verkehrs. Welchen Einfluß hatte dabei die
Hauptstadtfunktion Berlins? Diese Frage könnte, wie heute auch immer wieder, einen Einfluß auf die gesamte Hygienebewegung haben. Denn Berlin war seit dem 18. Jahrhundert die Hauptstadt des Staates Brandenburg-Preußen, der sich im 19. Jahrhundert zu einer der führenden Kontinentalmächte entwickelte.
Es soll versucht werden, die Entwicklungen des Berliner Schlacht- und Viehhofes so
ausführlich darzustellen, wie es die vorliegende Quellen- und Literaturlage erlaubt. Es soll kein Anspruch auf Vollständigkeit gelegt werden, da dazu noch weitere Forschung in Archiven nötig wäre.

GÉNERO
História
LANÇADO
2008
14 de abril
IDIOMA
DE
Alemão
PÁGINAS
60
EDITORA
GRIN Verlag
TAMANHO
373,3
KB

Mais livros de Dargleff Jahnke

„... die Beförderung der Naturwissenschaften...“ - Die Naturforschende Gesellschaft zu Freiburg i. Br. in der Zeit von 1871 – 1914 „... die Beförderung der Naturwissenschaften...“ - Die Naturforschende Gesellschaft zu Freiburg i. Br. in der Zeit von 1871 – 1914
2008
Neue Räume für Kaffee und Bürgertum im 18. Jahrhundert. Neue Räume für Kaffee und Bürgertum im 18. Jahrhundert.
2008
„Gleich einem Guckkasten ...“ - Die Darstellung der Jungfrau in den zeitgenössischen Flugblättern zur Eroberung und Zerstörung der Stadt Magdeburg 1631 „Gleich einem Guckkasten ...“ - Die Darstellung der Jungfrau in den zeitgenössischen Flugblättern zur Eroberung und Zerstörung der Stadt Magdeburg 1631
2008
Die Autonomie der mittelalterlichen Stadt Die Autonomie der mittelalterlichen Stadt
2008
Neue Räume für Kaffee und Bürgertum im 18. Jahrhundert. Neue Räume für Kaffee und Bürgertum im 18. Jahrhundert.
2008
Die Entwicklung der öffentlichen Schlachthöfe anhand des Berliner Zentralvieh- und Schlachthofes Die Entwicklung der öffentlichen Schlachthöfe anhand des Berliner Zentralvieh- und Schlachthofes
2008