Qualifizierte Mitarbeiter an das Unternehmen binden mit dem "Employer Branding" Qualifizierte Mitarbeiter an das Unternehmen binden mit dem "Employer Branding"

Qualifizierte Mitarbeiter an das Unternehmen binden mit dem "Employer Branding‪"‬

    • 16,99 €
    • 16,99 €

Descrição da editora

„Meine wichtigste Erfahrung als Manager ist die Erkenntnis, dass die Mitarbeiter das wertvollste Gut eines Unternehmens sind und damit auch das wichtigste Erfolgskapital. Es sind nie Computer, Roboter, technische Einrichtungen, die zu einem Ziel führen, sondern immer Menschen, die Konzepte zustande bringen.“

Umso wichtiger werden Mitarbeiter für Unternehmen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und dem damit verbundenen Kampf um die Talente, dem sogenannten „War for Talents“. Eine aktuelle Studie der McKinsey & Company besagt, dass im Jahre 2020 bis zu zwei Millionen Arbeitskräfte fehlen werden. Gerade deshalb sollte der Fokus der Unternehmen darauf liegen, qualifizierte Mitarbeiter für sich zu finden sowie diese an sich zu binden.

Der Begriff Employer Branding, übersetzt Arbeitgebermarke, hat diese Themen aufgegriffen und in eine gesamtstrategische Lösung eingebunden.

Ziel der Seminararbeit ist es, aufgrund der wenigen Literatur über das Thema Employer Branding, mehr Klarheit über den Begriff zu schaffen, Missverständnisse auszuräumen sowie einen Überblick über die Grundlagen, Ziele und Zielgruppen sowie ausgewählte Instrumente zu geben. Insbesondere soll die Seminararbeit Managern und Führungskräften die Wichtigkeit des Employer Brandings näher bringen.

GÉNERO
Negócios e finanças pessoais
LANÇADO
2010
31 de agosto
IDIOMA
DE
Alemão
PÁGINAS
16
EDITORA
GRIN Verlag
TAMANHO
418
KB

Mais livros de Kerstin Schaaf

Krisenkommunikation als Spezialfach der PR Krisenkommunikation als Spezialfach der PR
2011
Sabbaticals. Ziele, Chancen und Risiken aus Unternehmenssicht Sabbaticals. Ziele, Chancen und Risiken aus Unternehmenssicht
2013
Innere Kündigung: Ursachen, Auswirkungen und Maßnahmen zur Intervention Innere Kündigung: Ursachen, Auswirkungen und Maßnahmen zur Intervention
2011
Sabbaticals. Ziele, Chancen und Risiken aus Unternehmenssicht Sabbaticals. Ziele, Chancen und Risiken aus Unternehmenssicht
2013