Der deutsche Bundeskanzler im Wandel der Zeit Der deutsche Bundeskanzler im Wandel der Zeit

Der deutsche Bundeskanzler im Wandel der Zeit

Ist der Begriff Kanzlerdemokratie noch zeitgemäß?

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

'Für die Bundesrepublik dürfte die Entstehung einer patriarchischen Demokratie nach der Hitlerschen Diktatur und dem Chaos der unmittelbaren Nachkriegszeit die glücklichste Lösung gewesen sein.' Alfred Grosser Franzosischer Publizist und Politologe (Knopp 1999: 31) Alfred Grosser beschreibt mit seinem Zitat die Politik der ersten Zehn Jahre der Bundesrepublik Deutschland, die Ära Konrad Adenauers, der von 1949 bis 1963 Bundeskanzler war. Konrad Adenauer trug wesentlich zum Wiederaufbau Deutschlands bei. Aber nicht nur in seiner Funktion als Bundeskanzler sondern schon vorher, als Vorsitzender des Parlamentarischen Rates. Denn in dieser Funktion hatte er maßgeblichen Anteil an der Gestaltung der deutschen Verfassung. Der Parlamentarische Rat beschloss als Lehre aus der instabilen und schließlich folgenreich gescheiterten Weimarer Republik im Grundgesetz dem Bundeskanzler eine tragende und bedeutsame Rolle im politischen System der Bundesrepublik zuzuweisen. Durch diese Entscheidung und Adenauers patriarchischem Regierungsstil entstand zunächst im Mundgebrauch, später bei Journalisten, letztendlich auch in der Wissenschaft der Begriff der 'Kanzlerdemokratie'.

GENRE
Politics & Current Affairs
RELEASED
2010
26 March
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
17
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
106.1
KB

More Books by Daniel Hamann

Grundlagen und Aufgaben räumlicher Planung Grundlagen und Aufgaben räumlicher Planung
2010
Was ist ein Urban Entertainment Center? Das Frankfurter Palais Quartier Was ist ein Urban Entertainment Center? Das Frankfurter Palais Quartier
2010
Zwischen Stadt und Land Zwischen Stadt und Land
2010
Das kreative Milieu als Standortfaktor Das kreative Milieu als Standortfaktor
2010
Der deutsche Bundeskanzler im Wandel der Zeit Der deutsche Bundeskanzler im Wandel der Zeit
2010
Eine empirische Erhebung zum Tourismus Eine empirische Erhebung zum Tourismus
2010