Die Bürokratische Organisation - Wirtschaftsunternehmen und Staatsverwaltung Die Bürokratische Organisation - Wirtschaftsunternehmen und Staatsverwaltung

Die Bürokratische Organisation - Wirtschaftsunternehmen und Staatsverwaltung

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Publisher Description

Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Organisationsmodell zweier Klassiker: Max Weber und Frederic Winslow Taylor und der Frage inweiweit wir diese klassischen Konzepte für heutige Organisationskonzeptionen berücksichtigen sollten.

Max Webers Interesse galt dabei vornehmlich der Eigenart und Entwicklung des westlichen Kulturkreises, dem er kulturelle und institutionelle Erfindungen von universeller Bedeutung zuschrieb, wie etwa den bürokratischen Verfassungsstaat, oder den marktwirtschaftlichen Kapitalismus.

Seine Organisationstheorie entwickelte er aus der Analyse langfristiger gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und geistesgeschichtlicher Entwicklungsprozesse. Für Weber den „Nestor und Primus unter den Bürokratieforschern“ (Scott 1986: 48) und „Vater der Organisationstheorie“ (Schreyögg 2000: 32) ist die Bürokratie eine Verwaltungsform, die geeignet ist den höchsten Effizienzgrad zu erreichen.

Nachdem in einem ersten Teil die Strukturmerkmale eines solchen Idealtypus dargestellt werden, soll von diesen Strukturmerkmalen sowohl der weberschen als auch der taylorschen Konzeption ausgehend die bürokratische Organisationsform dieses Typus hinsichtlich ihrer Effizient untersucht werden. Zwangsläufig muss diese Betrachtung defizitär bleiben, da sich insbesondere an Webers Konzeption ein Großteil der gesamten Organisationstheorie festmachen lässt. Selbst stark abweichende, weniger strukturzentrierte Konzepte sind oftmals als Gegenposition zu Weber verfasst, als “Korrekturen“ des Idealtypus. Dennoch sollen einige Dysfunktionen des im ersten Teil dargestellten Modells und ergänzende Konzepte kurz vorgestellt werden, um die These zu prüfen, dass sich die Konzeptionen von Weber und Taylor heutzutage weitgehend als ineffizient erweisen.

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2003
9 April
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
28
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
2.7
MB

More Books by Malko Ebers

Zeitgenössische Ungleichheitsforschung - Soziale Schichtung und Mobilität Zeitgenössische Ungleichheitsforschung - Soziale Schichtung und Mobilität
2003
Shrinking cities, the hidden challenge Shrinking cities, the hidden challenge
2006
Everything but healthy - A power structure analysis of the U.S. health system Everything but healthy - A power structure analysis of the U.S. health system
2006
Statistik Replikation (STATA): Eine empirische Analyse der Standortentscheidung auswärtiger Kulturpolitik Statistik Replikation (STATA): Eine empirische Analyse der Standortentscheidung auswärtiger Kulturpolitik
2004
Transformationale Führung - Eine Analyse der Kontextbezogenheit von Führungsstileffektivität Transformationale Führung - Eine Analyse der Kontextbezogenheit von Führungsstileffektivität
2004
Case Analysis RealNetworks - RealNetworks still hot in business? Case Analysis RealNetworks - RealNetworks still hot in business?
2004