Entwicklung eines Lernprogramms Entwicklung eines Lernprogramms

Entwicklung eines Lernprogramms

Klären der Begrifflichkeiten und Vorgaben

    • 16,99 €
    • 16,99 €

Publisher Description

Die Didaktik als die Wissenschaft vom Unterricht befaßt sich mit dem Zusammenspiel von Lerninhalt, Lehrer und Schüler im didaktischen Dreieck. Aus dieser Allgemeinen Didaktik leitet sich eine spezielle Mediendidaktik ab, welche gezielt den Aspekt des Medieneinsatzes im Unterricht betrachtet. Unter kognitiven Medien werden Medienkonzeptionen verstanden, welche dem Lernenden nicht nur die Fähigkeit bieten, den Lernprozeß selbst zu steuern und zu kontrollieren, sondern auch diese Medien zu beeinflussen . Um dies zu ermöglichen ist eine besondere Gestaltung der Lerninhalte im jeweiligen Kontext des Lernarrangements für die Lernsoftware erforderlich. Da der Erfolg eines computerunterstützten Lernens maßgeblich von der didaktisch durchdachten Programmgestaltung sowie einer entsprechenden Darstellung der Bilder und Texte abhängig ist, soll dies in den folgenden Ausführungen besonders berücksichtigt werden. In dieser Arbeit wird ein selbst konzipiertes Lernmodul diskutiert, das den Computer als Medium nutzt und mit dessen Hilfe sich der Schüler selbständig Lerninhalte bezüglich Arbeitssicherheit und Unfallverhütung anhand geeigneter Darstellungen in einer multimedialen Lernumgebung erarbeitet. Hierbei wird die Thematik unter zweierlei Aspekten analysiert : Welche Möglichkeiten ergeben sich für den Lehrer hinsichtlich des Einsatzes des Lernprogrammes im Unterricht und welchen Nutzen und Chancen ergeben sich für die Schüler Zuerst werden die unterrichtlichen Potentiale, die computerunterstützte Lernprogramme prinzipiell bieten, sowie die Gestaltungsgrundlagen untersucht und die fachwissenschaftlichen Hintergründe zur Arbeitssicherheit beleuchtet. In der didaktischen Analyse wird vor allem der Bildungsplan hinsichtlich Themen und Aussagen zur Arbeitssicherheit betrachtet und die methodische Zielsetzung des Moduls erläutert. Nachfolgend wird der Aufbau sowie der Umgang mit dem Programm erläutert und der Testlauf im Unterrichtseinsatz geschildert. Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Veranstaltung: 2. Staatsexamen, 26 Quellen im Literaturverzeichnis.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2013
16 January
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
55
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
5.4
MB

More Books by Stefan Schwarzwälder

Technikdidaktik - Synthetisch-konstruierend akzentuierte Methoden Technikdidaktik - Synthetisch-konstruierend akzentuierte Methoden
2008
Charakterisierung des dynamischen Verhaltens einer Fräsmaschine Charakterisierung des dynamischen Verhaltens einer Fräsmaschine
2008
Zusammenhang zwischen Unterrichtsstörung und Kompetenz am Fallbeispiel 'Tobias' Zusammenhang zwischen Unterrichtsstörung und Kompetenz am Fallbeispiel 'Tobias'
2004
Charakterisierung des dynamischen Verhaltens einer Fräsmaschine Charakterisierung des dynamischen Verhaltens einer Fräsmaschine
2008
Das Konzept der Schlüsselqualifikationen und die Leittextmethode als Beispiel für ganzheitliche Ausbildungskonzeptionen Das Konzept der Schlüsselqualifikationen und die Leittextmethode als Beispiel für ganzheitliche Ausbildungskonzeptionen
2013
Handlungsorientierung und Handlungskompetenz im Unterricht Handlungsorientierung und Handlungskompetenz im Unterricht
2008