Gerechter Krieg - gerechter Frieden Gerechter Krieg - gerechter Frieden
Politik und Religion

Gerechter Krieg - gerechter Frieden

Religionen und friedensethische Legitimationen in aktuellen militärischen Konflikten

    • 39,99 €
    • 39,99 €

Publisher Description

Das Buch stellt sich den essenziellen Fragen von Krieg und Frieden aus ethischer und religiöser Perspektive. Ziel ist es, die gegenwärtig stark umstrittene Lehre vom gerechten Krieg in den globalen Kontext einzubinden und aktuelle Weiterentwicklungen innerhalb – sowie außerhalb – dieser stark vom Christentum geprägten Lehre zu analysieren. Erörtert werden aktuelle theoretische Ansätze des gerechten Krieges, Gegenkonzepte wie das von den beiden großen Kirchen in Deutschland unterstützte und mitformulierte Konzept des Gerechten Friedens sowie Konzepte über Krieg und Frieden in anderen Weltreligionen. Gerade mit den weltpolitischen Veränderungen nach 1989/90 ist eine systematische Reflexion der Kriterien, unter denen militärische Interventionen erlaubt sein könnten, wieder dringend geworden, und dies nicht nur im abendländisch christlichen, sondern vor allem auch im globalen, multikulturellen und multireligiösen Kontext.

GENRE
Politics & Current Affairs
RELEASED
2009
31 August
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
397
Pages
PUBLISHER
VS Verlag für Sozialwissenschaften
SIZE
1.4
MB

More Books by Ines-Jacqueline Werkner & Antonius Liedhegener

Militärsoziologie – Eine Einführung Militärsoziologie – Eine Einführung
2023
Friedens- und Konfliktforschung Friedens- und Konfliktforschung
2020
Militärische versus polizeiliche Gewalt Militärische versus polizeiliche Gewalt
2017
Religionen - Global Player in der internationalen Politik? Religionen - Global Player in der internationalen Politik?
2014
Religion, Menschenrechte und Menschenrechtspolitik Religion, Menschenrechte und Menschenrechtspolitik
2010
Der ambivalente Frieden Der ambivalente Frieden
2010

Other Books in This Series

Islampolitik und Deutsche Islam Konferenz Islampolitik und Deutsche Islam Konferenz
2023
Gesellschaftliche Ausgangsbedingungen für Radikalisierung und Co-Radikalisierung Gesellschaftliche Ausgangsbedingungen für Radikalisierung und Co-Radikalisierung
2023
Religion und Sozialkapital in der Schweiz Religion und Sozialkapital in der Schweiz
2023
Rethinking the Religious Factor in Foreign Policy Rethinking the Religious Factor in Foreign Policy
2022
Christentum und Islam als politische Religionen Christentum und Islam als politische Religionen
2016
Laizität im Konflikt Laizität im Konflikt
2016