Kunst als „Quietiv“ oder als „Stimulans“: Eine vergleichende Darstellung der Kunstkonzeption bei Schopenhauer und Nietzsche Kunst als „Quietiv“ oder als „Stimulans“: Eine vergleichende Darstellung der Kunstkonzeption bei Schopenhauer und Nietzsche

Kunst als „Quietiv“ oder als „Stimulans“: Eine vergleichende Darstellung der Kunstkonzeption bei Schopenhauer und Nietzsche

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Publisher Description

Arthur Schopenhauers Hauptwerk „Die Welt als Wille und Vorstellung“ und insbesondere mit dessen Kunstanschauung. Wie sieht diese Kunstauffassung Schopenhauers aus und inwiefern lässt sich Nietzsche von ihr beeinflussen beziehungsweise inwiefern distanziert er sich von ihr? Um diese Frage zu erörtern, sollen zunächst folgende grundlegende Aspekte des Kunstverständnisses Schopenhauers im Dritten Buch aus „Die Welt als Wille und Vorstellung“ und Nietzsches im Werk „Die Geburt der Tragödie“ dar-gestellt werden: erstens die jeweilige zugrundeliegende Weltanschauung, zweitens die daraus resultierende Bedeutung der Kunst für das Leben, drittens die unterschiedliche Rolle der Kunstgattungen Bildende Kunst, Dichtung und Musik sowie viertens die Relevanz des Künstlers als besonderer Betrachter oder als Hervorbringender des Kunstwerks. Um eine möglichst objektive Darstellung zu gewährleisten, werden hierbei vorrangig die Originaltexte berücksichtigt, während auf Sekundärliteratur weitgehend verzichtet wird. Im anschließenden Vergleich der Kunstauffassungen soll gezeigt werden, welche Aspekte Nietzsche von Schopenhauer übernimmt, weiterentwickelt und von welchen er abrückt. Der Arbeitstitel „Kunst als Quietiv und Stimulans“ verweist dabei schon auf den entscheidenden Unterschied zwischen den beiden Philosophien, die zwar von einer ähnlichen Welt- und Kunstsicht ausgehen, aus dieser jedoch eine gegensätzliche Bedeutung der Kunst für das Leben ableiten. Der letzte Teil soll rückgreifend auf die Leitfragestellung die Ergebnisse resümieren so-wie mögliche weiterführende kritische Fragen stellen. Gemäß der Devise Kants, dass „Begriffe ohne Anschauungen leer (seien)“ (A 51), sind im Anhang einige Kunstwerke abgebildet und markante Textstellen aufgeführt, die die Theorien beider Philosophen exemplarisch veranschaulichen sollen.

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2008
30 June
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
19
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
481.5
KB

More Books by Sophia Gerber

Quelleninterpretation zum Thema: 'Herrschaftssystem und Wirtschaftpolitik im faschistischen Italien: Mussolinis Rede über den korporativen Staat vom 14.11.1933' Quelleninterpretation zum Thema: 'Herrschaftssystem und Wirtschaftpolitik im faschistischen Italien: Mussolinis Rede über den korporativen Staat vom 14.11.1933'
2006
Europa zwischen Demokratie und Diktatur  -  Die politische Entwicklung Deutschlands, Italiens, Frankreichs und Großbritanniens zwischen 1918 und 1933 Europa zwischen Demokratie und Diktatur  -  Die politische Entwicklung Deutschlands, Italiens, Frankreichs und Großbritanniens zwischen 1918 und 1933
2007
Verheiratet mit dem Büro - Arbeitssucht und Partnerschaft Verheiratet mit dem Büro - Arbeitssucht und Partnerschaft
2005
Tierische Gebrauchsanweisungen Tierethik bei Kant und Schopenhauer Tierische Gebrauchsanweisungen Tierethik bei Kant und Schopenhauer
2005
Die Antike als Basis gegenwärtiger Neuorientierung - Zur Bildungsphilosophie Werner Jaegers Die Antike als Basis gegenwärtiger Neuorientierung - Zur Bildungsphilosophie Werner Jaegers
2007
Die Statthalterschaft des Verres auf Sizilien unter besonderer Berücksichtigung der res frumentaria Die Statthalterschaft des Verres auf Sizilien unter besonderer Berücksichtigung der res frumentaria
2006