Zu Bergers und Luckmanns 'Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit' Zu Bergers und Luckmanns 'Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit'

Zu Bergers und Luckmanns 'Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit‪'‬

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Exzerpt aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In ihrem Werk ''Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie'' beschäftigen sich die Autoren Berger und Luckmann mit dem alltäglichen Leben und der alltäglichen Wirklichkeit. Von Bedeutung sind für sie allerdings weniger theoretische Spezialfälle der Alltagswirklichkeit, sondern vielmehr die ''Erklärung jener Wirklichkeit, die dem Verstand des gesellschaftlichen Normalverbrauchers zugänglich ist.'' Sie wollen die Konstruktion der Wirklichkeit begreiflich machen. Alltagswirklichkeit ist nicht statisch, sondern verändert sich fortlaufend. Da ''Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit'' bereits 1966 geschrieben wurde, ist es also wenig verwunderlich, daß die Darstellung der damaligen Wirklichkeit nicht immer der unseren entspricht. So empfand ich einige der Beispiele Bergers und Luckmanns als recht veraltet. Um mir selbst den Text klarer zu machen, habe ich versucht, eigene Beispiele zu finden, die ich auch in dieser Arbeit verwendet habe.

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2002
23 March
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
21
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
257.7
KB

More Books by Nadine Wickert

R. Hochhuths "Der Stellvertreter" und seine Umsetzung in Theater und Film R. Hochhuths "Der Stellvertreter" und seine Umsetzung in Theater und Film
2005
Invertierung vs. Komplexisierung - Die Konzepte des Brautwerbungsschemas bei Walter Haug und Peter Strohschneider Invertierung vs. Komplexisierung - Die Konzepte des Brautwerbungsschemas bei Walter Haug und Peter Strohschneider
2004
Zu: Jürgen Habermas - "Technik als Ideologie" Zu: Jürgen Habermas - "Technik als Ideologie"
2002
Zu "eXistenZ"  von David Cronenberg - eine Filmanalyse Zu "eXistenZ"  von David Cronenberg - eine Filmanalyse
2002
Zu Bergers und Luckmanns "Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit" Zu Bergers und Luckmanns "Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit"
2002
Verschiedene Fragetypen in einem standardisierten Interview, ausgewählt aus dem Untersuchungsbeispiel 'Weniger Geld, kürzere Arbeitszeit, sichere Jobs?' von Markus Promberger Verschiedene Fragetypen in einem standardisierten Interview, ausgewählt aus dem Untersuchungsbeispiel 'Weniger Geld, kürzere Arbeitszeit, sichere Jobs?' von Markus Promberger
2002