Aggressive Männer und sanftmütige Frauen Aggressive Männer und sanftmütige Frauen

Aggressive Männer und sanftmütige Frauen

Ein Konstrukt unserer Gesellschaft?

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Publisher Description

Die Forschungen zu Sexualhormonen (Punkt 5.2) ließen erkennen, dass der Testosteronspiegel die Aggression beeinflusst und somit durch das Sexualhormon ein geschlechtsspezifischer Unterschied von aggressiven Verhaltensweisen gegeben ist. Allerdings ist nicht geklärt, ob eine Mitkorrelation vorhanden ist, oder Testosteron durch bestimmte Situationen ausgeschüttet wird. Vorab lässt sich daraus schlussfolgern, dass Männer durch die Ausschüttung des Sexualhormons Testosteron aggressiver sind als Frauen. Die Forschungen von ELEANOR MACCOBY und CAROL JACKLIN (1974) bestätigen dies, da Jungen wesentlich öfter zu direkten Aggressionen greifen, als Mädchen. Allerdings ist die Forschung zu geschlechtsdifferenzierten Aggressionensverhalten erheblich komplexer und das Bild vom aggressiven männlichen und sanftmütigen weiblichen Geschlecht, dass in der Forschungsliteratur Jahrzehnte lang vermittelt wurde, ist nicht mehr tragbar.
Bei detaillierter Betrachtung der Aggressionsforschung ist zu erkennen, warum sich das Bild der sanftmütigen Frau und des aggressiven Mannes etabliert hat. Über einen langen Zeitraum hinweg lag der Fokus der Aggressionsforschung wie bei MACCOBY und JACKLIN (1974) auf direkten Aggressionen, da diese Aggressionsformen leichter zu messen sind. Aggressionsarten wie z.B. indirekte oder verschobene Aggressionen wurden deshalb in den Forschungen und Experimenten außen vor gelassen. Die physische und direkt verbale Aggression sind wie die Forschungen zeigen, typisch männlich, so dass sich durch den gesetzten Schwerpunkt der Aggressionsforschung ein falsches Bild von geschlechtsspezifischen Aggressionsverhalten entwickelt hat.
Für die Darstellung von geschlechtsspezifischen Aggressionsverhalten sind insbesondere der Kontext, die Formen und Motive aggressiven Verhaltens, zu betonen. Im Folgenden werden deshalb Analysen, Studien und Aussagen geschildert, die sich mit der Thematik Geschlecht bzw. Gender und Aggression befassen.
Die Studie „Gender differences in aggressiveness in 11-to 12-year-old children“ von LAGERSPETZ, BJÖRKQVIST und PELTONEN (1988) zeigt, dass Jungen und Mädchen, die sich im 11 Lebensjahr befinden, im gleichem Ausmaß auf direkt verbale Aggressionen zurückgreifen. Daraus resultiert, dass diese Aggressionsform zumindest für Kinder dieses Alters nicht typisch weiblich ist. [...]

GENRE
Health & Well-Being
RELEASED
2009
23 October
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
25
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
329.6
KB

More Books by Tobias Neuhaus

Internet im Geschichtsunterricht Internet im Geschichtsunterricht
2009
Honneths Anerkennungsmodell  vs.  Frasers Statusmodell Honneths Anerkennungsmodell  vs.  Frasers Statusmodell
2010
Vorurteile, Stereotype und NS-Propaganda im Hinblick auf 'Damals war es Friedrich' Vorurteile, Stereotype und NS-Propaganda im Hinblick auf 'Damals war es Friedrich'
2010
Die Bildungspolitik Karls des Großen in Bezug auf den Klerus Die Bildungspolitik Karls des Großen in Bezug auf den Klerus
2009
Das Burnout-Syndrom im Lehrberuf Das Burnout-Syndrom im Lehrberuf
2010
Das Erstgeburtsrecht Das Erstgeburtsrecht
2009