Die Bildungspolitik Karls des Großen in Bezug auf den Klerus Die Bildungspolitik Karls des Großen in Bezug auf den Klerus

Die Bildungspolitik Karls des Großen in Bezug auf den Klerus

Eine Quelleninterpretation

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Publisher Description

2.4 Historischer Kontext

Durch die Ausbeute der Eroberungskriege von Karl dem Großen und die nachfolgende Friedenszeit war es für ihn möglich, sich während der Wende vom 8. zum 9. Jahrhundert dem kulturellen Bereich zuzuwenden.
Karl konzentrierte sich folglich auf den Erlass von Kapitularien, welche sich neben dem politischen, wirtschaftlichen, kulturellen auch mit dem kirchlichen Spektrum befassten. Karl beabsichtigte mit den Kapitularien nicht das Alte beizubehalten oder zu begleichen, sondern „[…] das Vorhandene für die Zwecke seiner Herrschaft brauchbarer zu machen.“
Vorwiegend verfolgte Karl das Ziel durch Reformen eine Vereinheitlichung im Gerichts-, Heeres- und Münzwesen zu erlangen. Neben diesen Reformen erfolgte ebenfalls eine große Kirchenreform, hierbei hat Karl die Anfänge der angelsächsischen Missionare und die seiner Vorfahren fortgesetzt. Die Kirchenreform in Franken gab Karl Anregungen, die Bildungspolitik im Reich zu modernisieren. Dies war unerlässlich, da der Rückschritt der Bildung im Reich auch mit dem Zerfall des geistlichen Lebens zusammenhing, somit war es von hoher Priorität für Karl neben der Kirche auch die Bildung zu reformieren.
Schließlich wurde im Jahr 789 die berühmte Admonitio generalis (lat. Allgemeine Ermahnung), welche einer intensiven Beratung mit Bischöfen und königlichen Räten unterlag, von Karl dem Großen erlassen. Diese Korrespondenz war an Klerus, weltliche Autoritäten und an das Volk gerichtet. Das Kapitularium bestand aus zwei wesentlichen Abschnitten, der erste war an den Klerus gerichtet und befasst sich mit der kirchlichen Ordnung.
[...]

GENRE
History
RELEASED
2009
30 April
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
17
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
332.7
KB

More Books by Tobias Neuhaus

Aggressive Männer und sanftmütige Frauen Aggressive Männer und sanftmütige Frauen
2009
Internet im Geschichtsunterricht Internet im Geschichtsunterricht
2009
Honneths Anerkennungsmodell  vs.  Frasers Statusmodell Honneths Anerkennungsmodell  vs.  Frasers Statusmodell
2010
Vorurteile, Stereotype und NS-Propaganda im Hinblick auf 'Damals war es Friedrich' Vorurteile, Stereotype und NS-Propaganda im Hinblick auf 'Damals war es Friedrich'
2010
Das Burnout-Syndrom im Lehrberuf Das Burnout-Syndrom im Lehrberuf
2010
Das Erstgeburtsrecht Das Erstgeburtsrecht
2009