Schulschock - Wie junge russischsprachige Übersiedler eine deutsche Schule wahrnehmen Schulschock - Wie junge russischsprachige Übersiedler eine deutsche Schule wahrnehmen

Schulschock - Wie junge russischsprachige Übersiedler eine deutsche Schule wahrnehmen

    • USD 46.99
    • USD 46.99

Descripción editorial

„Was sind das eigentlich für Leute? Russen, Deutsche, Kasachen ...?“ „Warum kapseln die sich so ab?“ „Warum sind die so aufsässig?“ Dies sind Fragen, die Lehrer sich im Umgang mit russischsprachigen Schülern und Schülerinnen häufig stellen. Dies weist auf zwei Probleme hin: Zum einen besteht bei den Lehrern ein Informationsdefizit. Obwohl an deutschen Schulen nun schon fast zwei Jahrzehnte verstärkt Übersiedler aus der GUS unterrichtet werden, scheint zumindest ein Teil der Lehrer sich nur wenig mit deren biografischen Voraussetzungen auseinandergesetzt zu haben. Die vielen Fragen von Lehrern zeigen zum anderen einen offensichtlichen Informationsbedarf. Unter diesen beiden Prämissen – Informationsbedarf und Informationsdefizit – wurde diese Arbeit verfasst. Präsentiert werden die Ergebnisse einer Untersuchung, die erforschte, wie russischsprachige Übersiedler ihre Situation an einer deutschen Schule wahrnehmen.
Obwohl national und kulturell höchst unterschiedlich geprägt, finden sich bei den untersuchten Schülern deutliche Gemeinsamkeiten, wie zum Beispiel das durchlaufene, relativ einheitliche sowjetische oder postsowjetische Schulsystem. Dieses prägte entscheidend die Wahrnehmung der deutschen Schule durch die jungen Übersiedler.
Eine schwierige Frage ist die, wie sich die Übersiedler selbst definieren. Daher wird u. a. untersucht, welchen Nationalitäten sich die Respondenten zuordnen. Die verschiedenen Bedingungen, die das unterschiedliche Nationalbewusstsein in den Herkunftsländern der Übersiedler prägen und definieren, werden ausführlich dargestellt.
Die deutsche Sprache stellt an der Schule eines der größten Probleme für die Übersiedler dar. Das Kapitel „Sprachverwirrung ...“ untersucht daher die sprachlichen Voraussetzungen, unter denen die Übersiedler nach Deutschland kommen sowie die Bedingungen, unter denen sie hier die deutsche Sprache erlernen sollen.
Die Beschreibung der Wahrnehmung der deutschen Schule in Kapitel „Die Schule hier ist doch ein Kindergarten!“ bildet den Schwerpunkt dieses Buches. Hier wird die schulische Vergangenheit der Übersiedler sowie ihre Grundeinstellung gegenüber der Schule dargestellt. Im Anschluss wird die allgemeine Wahrnehmung der deutschen Schule sowie die Einstellung zu Lehrern und verschiedenen Schülergruppen eingehend untersucht.

GÉNERO
Técnicos y profesionales
PUBLICADO
2009
20 de septiembre
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
99
Páginas
EDITORIAL
GRIN Verlag
VENDEDOR
GRIN Verlag GmbH
TAMAÑO
6.9
MB

Más libros de Karsten Müller

Endgame Corner Endgame Corner
2023
Blockchain-BOOM Blockchain-BOOM
2018
Mitarbeiterbefragung Mitarbeiterbefragung
2021
Chemie und Science Fiction Chemie und Science Fiction
2022
Das Körperbild der Freikörperkulturbewegung Das Körperbild der Freikörperkulturbewegung
2008
Körpersprache: Ein Überblick über angeborene, erworbene und kulturelle Aspekte Körpersprache: Ein Überblick über angeborene, erworbene und kulturelle Aspekte
2008