Analyse von „Jakob der Lügner“ als Roman von Jurek Becker und Film von Peter Kassovitz Analyse von „Jakob der Lügner“ als Roman von Jurek Becker und Film von Peter Kassovitz

Analyse von „Jakob der Lügner“ als Roman von Jurek Becker und Film von Peter Kassovitz

Nach hermeneutischen und inhaltsanalytischen Verfahren

    • $39.99
    • $39.99

Publisher Description

Beachtet man die unterschiedlichen Entstehungsbedingungen beider Werke – Jurek Becker bezeichnete die Entstehung seines Romans als „wütende Affektreaktion“ (www.filmspiegel.de) darauf, dass die Dreh-buchfassung abgelehnt wurde, obwohl sie in einer Zeit der öffentlichen, in der DDR fast ideologisch betriebenen Auseinandersetzung mit dem Holocaust entstand; Kassovitz’ hingegen drehte seinen Film 1997 für ein amerikanisches Publikum, dem 50 Jahre nach der Judenverfolgung fast nur noch Klischees davon überliefert sind und dass zudem, wie auch das durchschnittliche europäische Publikum, eher an emotionale Blockbuster gewöhnt ist – erkennt man, dass der Film unter solchen Voraussetzungen fast zwangsläufig das inhaltliche und ästhetische Potential des Romans nicht ausschöpfen konnte. Kassovitz musste sich, allein schon um Produktionskosten des Films finanzieren zu können, nach dem Publikumsgeschmack richten, wohingegen Becker in dem von ihm beschriebenen Zustand vermutlich nicht daran gedacht hat, wie sich der Roman verkaufen würde. Zudem hatte, wie bereits angedeutet, Becker mehr Zeit und auch mehr Freiraum, um dem Leser die verschiedenen Bedeutungspotentiale der Romanhandlung zu vermitteln, wohingegen Kassovitz sowohl aus Rücksichtnahme auf die Filmdauer als auch auf die mutmaßlich geringe Fähigkeit des Publikums, innerhalb weniger Sekunden mehrere Bedeutungsebenen einer Sequenz zu erfassen, diese reduzieren oder in den Vordergrund stellen musste.

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2009
December 8
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
56
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
5.6
MB

More Books by Claudia Jahn

Hard to See, the Dark Side Is Hard to See, the Dark Side Is
2009
J.M. Coetzee - Novelist and Moralist J.M. Coetzee - Novelist and Moralist
2009
Do You Speak Denglish? Do You Speak Denglish?
2009
Do You Speak Denglish? Do You Speak Denglish?
2010
Virtue Rewarded - The Development of Moral Behaviour in J.M. Coetzee's 'Disgrace' and Henry Mackenzie's 'The Man of Feeling' Virtue Rewarded - The Development of Moral Behaviour in J.M. Coetzee's 'Disgrace' and Henry Mackenzie's 'The Man of Feeling'
2009