Do You Speak Denglish? Do You Speak Denglish?

Do You Speak Denglish‪?‬

Erläuterungen zum Begriff 'Denglisch' vor dem Kontext von Standard und Variation

    • $14.99
    • $14.99

Publisher Description

Der Import englischer Wörter und Wendungen wird in der aktuellen Diskussion oft in einem Atemzug mit der wachsenden Unsicherheit der Menschen im Umgang mit der deutschen Sprache, der schwindenden Sensibilität gegenüber dem eigenen soziokulturellen Hintergrund oder einfach mit der Neigung, sich mit dem Nimbus des fremden Sprachmaterials identifizieren zu wollen, genannt. Mathias Schreiber erklärt ihn in seinem Spiegel-Artikel gar mit der ''fast paranoide[n] Lust der Deutschen an der Vernachlässigung und Vergröberung des eigenen Idioms'' (Schreiber 2006: 183) und unterstellt Denglisch-Sprechern damit eine Art sprachlichen Masochismus, die Freude am Zerstören des eigenen Wortschatzes. Der Begriff Denglisch selbst wirft neue Kontroversen auf, beschreiben doch auch Termini wie Germish, Engleutsch und der geläufigere Anglizismus den Sprachimport aus dem Englischen. Auch ist nicht geklärt, ob es sich beim Denglisch um eine Erscheinung der Standard- oder der Umgangssprache handelt.

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2010
January 20
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
22
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
ciando GmbH
SIZE
361.1
KB

More Books by Claudia Jahn

Hard to See, the Dark Side Is Hard to See, the Dark Side Is
2009
J.M. Coetzee - Novelist and Moralist J.M. Coetzee - Novelist and Moralist
2009
Analyse von „Jakob der Lügner“ als Roman von Jurek Becker und Film von Peter Kassovitz Analyse von „Jakob der Lügner“ als Roman von Jurek Becker und Film von Peter Kassovitz
2009
Do You Speak Denglish? Do You Speak Denglish?
2009
Virtue Rewarded - The Development of Moral Behaviour in J.M. Coetzee's 'Disgrace' and Henry Mackenzie's 'The Man of Feeling' Virtue Rewarded - The Development of Moral Behaviour in J.M. Coetzee's 'Disgrace' and Henry Mackenzie's 'The Man of Feeling'
2009