"Begriffe besetzen" - Der Kampf um Worte in der Politik "Begriffe besetzen" - Der Kampf um Worte in der Politik

"Begriffe besetzen" - Der Kampf um Worte in der Politik

    • $23.99
    • $23.99

Publisher Description

„Statt der Gebäude der Regierung werden die Begriffe besetzt.“ sagte der Politiker Kurt Biedenkopf in einer Rede (Hombach 1991, S. 36). In dieser Hausarbeit soll geklärt werden, wieso Begriffe in der politischen Sprache so wichtig sind und wie Begriffe „besetzt“ werden können. Auch die Metapher „Begriffe besetzen“ selbst, soll näher untersucht werden. Dabei soll geklärt werden, ob „Begriffe besetzen“ sprachwissenschaftlich überhaupt möglich ist. Hierzu wird der Forschungsstand der Sprachwissenschaft zu Rate gezogen. Allerdings handelt es sich bei der benutzten Literatur um Primär- und Sekundärliteratur aus den 70er Jahren. In dieser Zeit wurde sich in der Politik und in der Sprachwissenschaft sehr intensiv mit der Wirkung der Sprache und der Verknüpfung zur politischen erwünschten Wirkung beschäftigt. Gründe hierfür waren die Wahlniederlage der CDU 1972 mit den daraufhin folgenden (Sprach-)Analysen des Parteiprogramms und die Nachwirkungen des intellektuellen Klimas der 68er-Bewegungen sowohl im Bildungswesen als auch in den öffentlich-rechtlichen Medien (vgl. Klein 1991, S. 45). Um den Rahmen der Hausarbeit nicht zu sprengen, wird sich die Beschäftigung mit dem Vorgang des „Begriffe besetzen“ und den „Begriffsbesetzern“ auf theoretischen Überlegungen beschränken, die aber mitunter mit entsprechenden Beispielen aus der politischen Praxis belegt werden.

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2006
April 21
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
18
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
142.1
KB

More Books by Annika Fischer

Wünschen ist kinderleicht Wünschen ist kinderleicht
2024
Die Wissenssoziologie im Sinne Karl Mannheims Die Wissenssoziologie im Sinne Karl Mannheims
2006
Another Planet Another Planet
2017
Eine Untersuchung der aus dem Berufsfeld Getreideverarbeitung entstandenen Familiennamen Eine Untersuchung der aus dem Berufsfeld Getreideverarbeitung entstandenen Familiennamen
2007
Online-Journalismus. Wie Printartikel sich von Online-Artikeln unterscheiden Online-Journalismus. Wie Printartikel sich von Online-Artikeln unterscheiden
2007
Analyse von Rechtstexten Analyse von Rechtstexten
2006