Das Verbot der vertikalen Preisbindung Das Verbot der vertikalen Preisbindung
Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement

Das Verbot der vertikalen Preisbindung

Eine betriebswirtschaftliche Analyse am Beispiel der Lebensmittelbranche

    • $49.99
    • $49.99

Publisher Description

Infolge aktueller Entwicklungen in der Kartellrechtspraxis wird das Preisbindungsverbot derzeit wieder kontrovers unter Vertretern der Rechtswissenschaft, der Wettbewerbstheorie und der Betriebswirtschaftslehre diskutiert. Benjamin C. Schefer analysiert in diesem Zusammenhang die marketingorientierte Argumentationslinie der Münsteraner Distributions- und Handelsforschung mit Hilfe einer qualitativ angelegten, empirischen Untersuchung. Auf Basis der vorrangig in der Lebensmittelbranche gewonnenen Erkenntnisse wird am Ende eine Empfehlung abgeleitet, wie die Vertikalmaßnahme aus ökonomischer Perspektive kartellrechtlich behandelt werden sollte.

Der Inhalt
Darstellung der Kontroverse um das PreisbindungsverbotPräsentation, Reflexion und empirische Untersuchung der Argumentationslinie der Münsteraner Distributions- und HandelsforschungAbleitung einer Empfehlung zur kartellrechtlichen Behandlung vertikaler Preisbindungen
Die Zielgruppen
Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere mit den Schwerpunkten Distribution, Handel, Marketing und Netzwerkmanagement, aber auch der Wettbewerbstheorie und der RechtswissenschaftFach- und Führungskräfte aus Industrie undHandel, insbesondere aus den Bereichen Marketing und Vertrieb sowie Kartellrechtler und mit dem Thema befasste Politiker
Der Autor

Dr. Benjamin C. Schefer promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Dieter Ahlert am Marketing Center Münster der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

GENRE
Nonfiction
RELEASED
2013
September 1
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
263
Pages
PUBLISHER
Springer Fachmedien Wiesbaden
SELLER
Springer Nature B.V.
SIZE
3.3
MB

Other Books in This Series

Markenstärkenmessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität Markenstärkenmessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität
2007
Der Einfluss von Emotionen auf Markenproduktentscheidungen Der Einfluss von Emotionen auf Markenproduktentscheidungen
2007
Markenwirkung von Sponsoring Markenwirkung von Sponsoring
2007
Vernetztes Wissen Vernetztes Wissen
2007
Kundenbindung und Kundenwert Kundenbindung und Kundenwert
2008
Beziehungsqualität in Dienstleistungsnetzwerken Beziehungsqualität in Dienstleistungsnetzwerken
2009