Digitalisierung und Rundfunkkonzentrationskontrolle von Medienkonglomeraten Digitalisierung und Rundfunkkonzentrationskontrolle von Medienkonglomeraten
Europäische Hochschulschriften Recht

Digitalisierung und Rundfunkkonzentrationskontrolle von Medienkonglomeraten

    • $67.99
    • $67.99

Publisher Description

Die Frage nach der Notwendigkeit einer sektorspezifischen Rundfunkkonzentrationskontrolle in Zeiten fortschreitender Digitalisierung und Konvergenz steht im Mittelpunkt dieses Buches. Nach einer Analyse der rundfunkrechtlichen Kriterien zur Beurteilung „vorherrschender Meinungsmacht" erweist sich die Rundfunkkonzentrationskontrolle als ungeeignetes Instrument, „multimediale Meinungsmacht" zu verhindern. Zudem fehlt es der Rundfunkkonzentrationskontrolle an praktischer Relevanz. Die bislang einzige Entscheidung, mit der die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) eine Beteiligungsänderung aufgrund vorherrschender Meinungsmacht zu verhindern suchte, hob das Bundesverwaltungsgericht auf. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass das Kartellrecht – insbesondere die Fusionskontrolle – hinreichenden Schutz vor multimedialer Meinungsmacht bietet.

GENRE
Arts & Entertainment
RELEASED
2019
April 15
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
290
Pages
PUBLISHER
Peter Lang
SELLER
Ingram DV LLC
SIZE
1.6
MB

Other Books in This Series

Der Zolltarif der Europäischen Union als Normativakt sui generis Der Zolltarif der Europäischen Union als Normativakt sui generis
2019
Die Vorsorgevollmacht in der Personengesellschaft Die Vorsorgevollmacht in der Personengesellschaft
2019
Umsatzsteuer und Arzneimittel im System der gesetzlichen Krankenversicherung Umsatzsteuer und Arzneimittel im System der gesetzlichen Krankenversicherung
2019
Private Arbeitsunterbrechungen als Pflichtverstoß Private Arbeitsunterbrechungen als Pflichtverstoß
2019
Das Ausschlussrecht des Bieters und das Andienungsrecht der Minderheitsaktionäre im Übernahmeverfahren Das Ausschlussrecht des Bieters und das Andienungsrecht der Minderheitsaktionäre im Übernahmeverfahren
2019
Der GmbH-Geschäftsführer als Verbraucher Der GmbH-Geschäftsführer als Verbraucher
2019