Heilpädagogische Sprachförderung im Vorschulalter bei ein-/mehrsprachigen Kindern Heilpädagogische Sprachförderung im Vorschulalter bei ein-/mehrsprachigen Kindern

Heilpädagogische Sprachförderung im Vorschulalter bei ein-/mehrsprachigen Kindern

    • $23.99
    • $23.99

Publisher Description

Der mittlerweile weltbekannte Autist Birger Sellin, der mit Hilfe der sogenannten „gestützten Kommunikation“ trotz seiner autistischen Sprachdefizite ein autobiographisches Buch von höchstem literarischen Niveau schrieb, soll hier zur exemplarischen Einleitung dienen. Anders als den meisten Menschen, die unter dem autistischen Syndrom leiden, gelang es ihm nach jahrelanger intensiver Therapierung, seine Sprachdefizite zumindest teilweise zu durchbrechen und sich eine kleine Öffnung in die Außenwelt zu verschaffen, die den meisten Autisten verborgen bleibt.
Im Folgenden möchte ich mich daher mit dem Phänomen Autismus auseinandersetzen und verschiedene Ursachen, Symptome und
Behandlungsmöglichkeiten erwähnen. Vor allem aber soll sich der Text auf die autismusspezifischen Sprachdefizite im Kontext der vorschulischen heilpädagogischen Sprachförderung konzentrieren.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2006
October 3
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
7
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
533.6
KB

More Books by Claudia Becker

Zwischen Doktorspielen und Masturbation. Wie die Sexualentwicklung von Kindern und Jugendlichen zum Geheimnis gemacht wird Zwischen Doktorspielen und Masturbation. Wie die Sexualentwicklung von Kindern und Jugendlichen zum Geheimnis gemacht wird
2006
Das Selbstkonzept Das Selbstkonzept
2002
Autistische Störungen. Vergleichende Analyse der aktuellen Erklärungsansätze Autistische Störungen. Vergleichende Analyse der aktuellen Erklärungsansätze
2009
Das Konzept einer integrativen Gesamtschule am Beispiel einer Oberschule mit Grundschulteil Das Konzept einer integrativen Gesamtschule am Beispiel einer Oberschule mit Grundschulteil
2008
Zentrale Fehlhörigkeit und LRS Zentrale Fehlhörigkeit und LRS
2002
Deutsche Gebärdensprache Deutsche Gebärdensprache
2019