Heraklits Gegensatzeinheit Heraklits Gegensatzeinheit

Heraklits Gegensatzeinheit

    • $11.99
    • $11.99

Publisher Description

Heraklit von Ephesos, der um circa 500 v. Chr. lehrte, trägt – nicht zu Unrecht – den Beinamen „der Dunkle“. Einerseits liegt es daran, dass von seinem Buch nur Fragmente überliefert wurden, welche oftmals ohne Zusammenhang noch schwerer zu deuten sind. Hinzu kommt das Problem, das man bei allen Texten hat, deren Original nicht mehr existiert, sondern nur Übersetzungen und Zitate: Diese wurden teilweise bewusst oder unbewusst zu einer bestimmten Deutung hin gelenkt, wie es zum Beispiel bei den Überlieferungen durch den christlich geprägten Clemens von Alexandria der Fall sein könnte. Andererseits, und dies ist der Hauptgrund für Heraklits Beinamen, redet Heraklit „oft in Bildern“ und gibt somit Rätsel auf, was durch seine Ausdrucksweise unterstützt wird, welche „gehoben“ und „feierlich“ ist und sich „des öfteren dem genaueren Zugriff des Interpretierenden [entzieht].“
Im Gegensatz dazu steht, dass Heraklit mit seinem Werk lehren und somit Erleuchtung bringen möchte. Passend dazu präsentiert er den alles lenkenden Logos unter anderem als Feuer oder Blitz (vgl. z.B. Fragment 75).
Dunkelheit und Licht, ein Gegensatzpaar, das eine Einheit bildet, und sich in dem Fall sogar auf Heraklit selbst bezieht. Diese Einheit von Gegensätzen, die „Überzeugung, daß alles eins ist“, ist die „Quintessenz des heraklitischen Logos“ und findet sich in seiner Lehre an vielfacher Stelle immer wieder.
Eine Einheit von Gegensätzen wirft allerdings sofort die Frage auf, ob Heraklit hierbei nicht gegen den Satz vom zu vermeidenden Widerspruch verstößt. Dass dem nicht so ist, zeigt Heraklit logisch anhand etlicher Beispiele auf.

GENRE
Nonfiction
RELEASED
2012
November 15
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
8
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
227.9
KB

More Books by Sandra Bollenbacher

Interpretation and Analysis of John Fowles's Postmodern Novel "The Magus" Interpretation and Analysis of John Fowles's Postmodern Novel "The Magus"
2012
René Descartes: 1. und 2. Meditation René Descartes: 1. und 2. Meditation
2012
Soziale Angst und Soziale Phobie Soziale Angst und Soziale Phobie
2012
The Religion of the Irish Celts The Religion of the Irish Celts
2012
Identity, Identification and Finding One's Self in Mid-Victorian Female Gothic: "Jane Eyre", "Villette" and "Wuthering Heights" Identity, Identification and Finding One's Self in Mid-Victorian Female Gothic: "Jane Eyre", "Villette" and "Wuthering Heights"
2012
Vocabulary Retrieval Vocabulary Retrieval
2012