René Descartes: 1. und 2. Meditation René Descartes: 1. und 2. Meditation

René Descartes: 1. und 2. Meditation

    • $11.99
    • $11.99

Publisher Description

René Descartes wurde am 31.03.1596 in Frankreich geboren und starb am 11.02.1650. Im Jahre 1641 verfasste er die „Meditationes de Prima Philosphia“ – die „Meditationen über die Erste Philosophie“. Das Werk ist in der Gelehrtensprache Latein geschrieben und besteht aus sechs einzelnen Meditationen, die alle in Monologform in der ersten Person Singular geschrieben sind.
In der ersten Meditation „Woran man zweifeln kann“ befasst er sich mit dem methodischen Zweifel. Descartes hat erkannt, dass vieles falsch ist, was er in seiner Jugend für wahr gehalten hat und dass alles, was er daraus schloss, anzuzweifeln ist. Deshalb möchte er alles umstürzen, indem er die Grundlagen und Prinzipien anzweifelt, um am Ende etwas Festes zu erlangen, das nicht mehr angezweifelt werden kann.
In der zweiten Meditation „Über die Natur des menschlichen Geistes; daß er leichter erkennbar als der Körper“ möchte er, von allem befreit, was einen Zweifel zulässt, herausfinden, was ER eigentlich ist. Am Ende kommt er zu der Erkenntnis, dass die Existenz seines Geistes und damit seine eigene nicht angezweifelt werden kann, da er denkt.
Wie Descartes in seiner Argumentation von dem Anfang, alles anzuzweifeln, zu dieser festen, unumstößlichen Erkenntnis kommt, wird im Folgenden dargestellt.

GENRE
Nonfiction
RELEASED
2012
November 28
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
10
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
246.7
KB

More Books by Sandra Bollenbacher

Interpretation and Analysis of John Fowles's Postmodern Novel "The Magus" Interpretation and Analysis of John Fowles's Postmodern Novel "The Magus"
2012
Soziale Angst und Soziale Phobie Soziale Angst und Soziale Phobie
2012
Heraklits Gegensatzeinheit Heraklits Gegensatzeinheit
2012
The Religion of the Irish Celts The Religion of the Irish Celts
2012
Identity, Identification and Finding One's Self in Mid-Victorian Female Gothic: "Jane Eyre", "Villette" and "Wuthering Heights" Identity, Identification and Finding One's Self in Mid-Victorian Female Gothic: "Jane Eyre", "Villette" and "Wuthering Heights"
2012
Vocabulary Retrieval Vocabulary Retrieval
2012