Non-Profit-Organisationen in der Wohlfahrtsproduktion Non-Profit-Organisationen in der Wohlfahrtsproduktion

Non-Profit-Organisationen in der Wohlfahrtsproduktion

    • $23.99
    • $23.99

Publisher Description

Spätestens seit Beginn der 90er Jahre sieht sich der Gesundheits- wie Sozialbereich der Bundesrepublik Deutschland dem Modernisierungsdiskurs „Staat und Verwaltung“ unterworfen, was einen tiefgreifenden Wandel bezüglich Struktur- und Spargesetzen auf der einen sowie Diskussionen um die Bedeutung von Solidarität, Subsidiarität und Eigenverantwortung auf der anderen Seite, bereits nach sich gezogen hat und immer noch zieht.
Vor allem die Träger der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege wie Gesundheitsversorgung sind damit konfrontiert – zu Re- und Neudefinitionen ihres Handlungsfeldes aufgerufen. Die Sozialen Dienste als Teilbereich des Wohlfahrtsstaates sind in den Sog des Diskurses geraten, in dem es unter anderem um das Verhältnis zwischen öffentlicher und freier Wohlfahrtspflege oder die Organisation der Dienstleistungsproduktion geht.
In diesem Zusammenhang werden besonders die privaten Nonprofit-Organisationen, die in Deutschland bereits wesentlich zur Bereitstellung von Gütern des öffentlichen Interesses beitragen, als Hoffnungsträger genannt, da die flexibleren Organisationsformen sowie die stärkere Bürgernähe hoffen lassen, dass der Nonprofit-Sektor effizientere Organisations- und Anreizstrukturen und eine bedarfsgerechtere Leistungserstellung als der öffentliche Sektor erbringen kann (vgl. http://bibserv7.bib.uni-mannheim.de/madoc/volltexte/2006/1256/-pdf/dokumentation0502.pdf 2008: 9).
Diese Ausarbeitung soll deshalb einen kleinen Einblick gewähren, was unter Nonprofit-Organisationen (folgend NPO) überhaupt zu verstehen ist, was bestimmt Begriffsdefinitionen mit sich bringt, welchem Trägertyp sie entsprechen, welche Ziele, und Aufgaben sie verfolgen.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2008
September 1
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
11
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
522
KB

More Books by Simone Böckem

Zusammenhang zwischen Kommunikation und Interaktion Zusammenhang zwischen Kommunikation und Interaktion
2007
Der Soziale Trainingskurs als unrechtsverdeutlichende Sanktion im JGG? Der Soziale Trainingskurs als unrechtsverdeutlichende Sanktion im JGG?
2009
Beteiligung der Personensorgeberechtigten bzw. Erziehungsberechtigten am Hilfeplanverfahren Beteiligung der Personensorgeberechtigten bzw. Erziehungsberechtigten am Hilfeplanverfahren
2008
Betrachtung von Sozialbetrieben in Deutschland unter sozialpolitischen und sozialwirtschaftlichen Aspekten Betrachtung von Sozialbetrieben in Deutschland unter sozialpolitischen und sozialwirtschaftlichen Aspekten
2007
Lösungsorientierte und systemische Beratung Lösungsorientierte und systemische Beratung
2007
Zentrale Kritikpunkte Jean Genets an der Anstaltserziehung im Vergleich zur Studie von Peter Hansbauer Zentrale Kritikpunkte Jean Genets an der Anstaltserziehung im Vergleich zur Studie von Peter Hansbauer
2007