Plattdeutsch in der Schule: Die wesentlichen Merkmale des Plattdeutschen, deren Einflüsse auf die Schüler sowie Bedeutung von Dialekt für die Lehrerrolle Plattdeutsch in der Schule: Die wesentlichen Merkmale des Plattdeutschen, deren Einflüsse auf die Schüler sowie Bedeutung von Dialekt für die Lehrerrolle

Plattdeutsch in der Schule: Die wesentlichen Merkmale des Plattdeutschen, deren Einflüsse auf die Schüler sowie Bedeutung von Dialekt für die Lehrerrolle

    • $25.99
    • $25.99

Publisher Description

Das Plattdeutsche wird am häufigsten im so genannten ,,Platten Land’’, also in Norddeutschland gesprochen. Es ist seit mindestens einem Jahrhundert als Streitthema in der Diskussion der Sprachforscher vorhanden, da dieser Dialekt zunächst als Hindernis im schulischen Vorankommen der Schüler angesehen wurde. Heute sind die Forscher zu einem großen Teil der Meinung, dass es nicht nur hilfreich für das Erlernen von Sprache sei, dem Plattdeutschen mächtig zu sein, sondern dass auch der Fortbestand dieses Dialekts gesichert werden müsse. Derselben Meinung sind auch die Mitgliedstaaten des Europarates, die eine Europäische Charta für Regional- und Minderheitensprache erlassen haben. Darin versichern sie den Schutz der geschichtlich gewachsenen Regional- oder Minderheitensprachen Europas, weil einige von ihnen allmählich zu verschwinden drohen. Die Charta soll bei der Erhaltung und Entwicklung der Traditionen und des kulturellen Reichtums Europas beitragen. Im Bereich der Bildung bedeutet dies für das Plattdeutsche, dass sich die Parteien unter anderem dazu verpflichten, eine vorschulische Erziehung oder den Grundschulunterricht in Niederdeutsch anzubieten. Dennoch sind bei plattdeutschsprechenden Schülern Fehler im Deutschunterricht erkennbar, die auf den Gebrauch des Dialekts zurückzuführen sind.
Daher möchte diese Hausarbeit der Frage auf den Grund gehen, inwiefern es sinnvoll ist, die Schüler unserer Zeit mit dem Plattdeutschen vertraut zu machen oder nicht. Dabei wird zunächst der Dialekt an sich betrachtet, wobei ein Abriss über die Besonderheiten des Plattdeutschen herausgearbeitet wird. Diese werden mit dem Hochdeutschen verglichen, um eventuelle Fehler im Deutschunterricht kenntlich zu machen, die auf den Dialekt zurückzuführen sind. Diese Vorgehensweise trägt dazu bei eventuelle Fehlerquellen aufzudecken und eine Lösung zur Vermeidung oder Korrektur dieser Fehler zu erarbeiten.
Weiterhin wird der Gebrauch von Dialekt im Allgemeinen mit besonderem Augenmerk auf die Schule betrachtet. Vorgestellt werden dabei sowohl Probleme als auch Vorteile eines Dialektsprechers und der Umgang des Lehrers mit dem Dialekt.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2007
March 29
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
28
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
612.3
KB

More Books by Maria-Carina Holz

Der Einsatz von Bandenwerbung im Rahmen der Sport-Werbung Der Einsatz von Bandenwerbung im Rahmen der Sport-Werbung
2007
Politische Dramen Bertolt Brechts Politische Dramen Bertolt Brechts
2008
Kafkas Institutionenroman ,Der Proceß’ - ein idealer Machtapparat: Eine totalitäre Institution Kafkas Institutionenroman ,Der Proceß’ - ein idealer Machtapparat: Eine totalitäre Institution
2007
Motiv und Motivation. Wechselwirkungen von ,,Selbststeuerung’’ und ,,Fremdsteuerung’’ menschlichen Verhaltens und Handelns Motiv und Motivation. Wechselwirkungen von ,,Selbststeuerung’’ und ,,Fremdsteuerung’’ menschlichen Verhaltens und Handelns
2007
Der Grenzgang des Wahnsinns in Hartmanns von Aue ,,Iwein’’ Der Grenzgang des Wahnsinns in Hartmanns von Aue ,,Iwein’’
2007
Widerstand in der literarischen Umsetzung von Bertolt Brechts "Furcht und Elend des III. Reiches" Widerstand in der literarischen Umsetzung von Bertolt Brechts "Furcht und Elend des III. Reiches"
2006