„Raunächte“ -  Auswahl aus russischer Literatur „Raunächte“ -  Auswahl aus russischer Literatur

„Raunächte“ - Auswahl aus russischer Literatur

Fyodor Dostoyevsky and Others
    • $2.99
    • $2.99

Publisher Description

1.   N.W. Gogol    Die Nacht vor Weihnachten

2.   A.P.Tschechow   Eine schreckliche Nacht 

3.   A.P. Tschechow   Die Jungens 

4.   W.G. Korolenko  Ein Traum  Eine Weihnachts-Legende

5.   N.S. Leskow  Eine Teufelsaustreibung

6.   F.M. Dostojewski

             Eine Silvesterfestlichkeit und eine Trauung 

7.   F.M. Dostojewsk

              Das Weihnachtsfest  (aus: Aus einem Totenhaus, 1861) 

8.   F.M. Dostojewski

          Aus „Tagebuch eines Schriftstellers”, Januar 1876 

                     Die Weihnachtsfeier im Künstlerklub 

                     Der Knabe bei Christo zur Weihnacht

9.   L.N. Andrejew      Das Engelchen 


Das russische Weihnachtsfest In der Vergangenheit unterscheidet deutlich von dem in Deutschland zur Zeit der Romantik und des aufstrebenden Bürgertums gewachsenen Fest, was natürlich seinen Niederschlag in der Literatur gefunden hat.

Nikolai Gogol  ist wohl einer der ersten  gewesen, der explizit eine Weihnachtserzählung geschrieben hat.

Für westliche Leser völlig unverständlich, ja gar absurd: Es ist eine Teufels- und Hexengeschichte, bei der Weihnachten allein im Titel vorkommt. Und damit ist Gogol nicht allein; immer wieder erscheinen Spuk-, Geister- und Gespenstergeschichten, die den Begriff Weihnachten nur im Titel oder Untertitel tragen oder gar nur im Text an einer fast nebensächlichen Stelle auf Weihnachten verweisen.

Hintergrund sind die  Raunächte, die an Heiligabend beginnen und mit dem Dreikönigstag enden. Nicht nur in Russland, auch in Westeuropa haben bzw. hatten bei der ländlichen Bevölkerung diese zwölf Nächte magische Bedeutung. In ihnen trieben sich der Teufel, Hexen und Gespenster herum und versuchten, den Menschen zu schaden; Ställe und Häuser mussten daher mit Weihrauch geschützt werden.

Grundlage für diese Vorstellung war die unterschiedliche Länge von Mond- und Sonnenjahr: Das Mondjahr umfasst nur 354, das Sonnenjahr bekanntlich 365 Tage; das ergibt eine Differenz von 11 Tagen respektive 12 Nächten. Dies sind Tage und Nächte, die eigentlich nirgendwo so richtig hingehörten, nicht ins alte, nicht ins neue Jahr (auch bei heißt noch heute die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr die Zeit  „zwischen den Jahren“): Es waren verlorene Tage; das nutzte das Böse aus, es hatte jetzt viel mehr Macht als im übrigen Jahr. Die gefährlichsten Nächte waren Heiligabend, Silvester und die Nacht vor Dreikönig.  (Zitat von von Hanns-Martin Wietek)


Erinnerungen an ein Weihnachtsfest ganz besonderer Art, nämlich an Weihnachten im sibirischen Straflager, hat Fjodor Dostojewski in der Episode Das Weihnachtsfest (aus: Aus einem Totenhaus, 1861) festgehalten.

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2011
December 29
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
360
Pages
PUBLISHER
Anker-ebooks
SELLER
Jakorewa
SIZE
303
KB

More Books by Fyodor Dostoyevsky, Nikolai Gogol, Anton Tschechow, Nikolai Leskov & Vladimir Galaktionovich Korolenko

The Brothers Karamazov The Brothers Karamazov
1915
Crime and Punishment Crime and Punishment
2006
The Idiot The Idiot
1869
Notes from the Underground Notes from the Underground
1881
The Brothers Karamazov The Brothers Karamazov
2009
The Possessed (The Devils) The Possessed (The Devils)
1881