Rechtsformen von gemeinnützigen Nonprofit-Organisationen und deren Vor- und Nachteile Rechtsformen von gemeinnützigen Nonprofit-Organisationen und deren Vor- und Nachteile

Rechtsformen von gemeinnützigen Nonprofit-Organisationen und deren Vor- und Nachteile

    • $39.99
    • $39.99

Publisher Description

Der Nonprofit-Sektor in Deutschland stellt einen bedeutenden Teil unseres heutigen Wirtschaftslebens dar. Nonprofit-Organisationen sind in nahezu jedem Bereich tätig. Vor allem im Gesundheitswesen, dem Bildungs- und Erziehungswesen, dem Sozialen Dienst, dem Umwelt-, Natur- und Artenschutz, dem lokalen Entwicklungs- und Wohnungswesen, der Interessensvertretung und vielen weiteren Tätigkeitsfeldern sind Nonprofit-Organisationen häufig anzutreffen. Neben den unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Rechtsformen, die sich in den Nonprofit-Sektor integriert haben. Bei den wichtigsten Rechtsformen handelt es sich um Vereine, Stiftungen, gemeinnützige GmbHs und AGs, gemeinnützige eingetragene Genossenschaften und Gesellschaften bürgerlichen Rechts.

Für den Erfolg einer gemeinnützigen Einrichtung ist auch die Wahl der Rechtsform von grundlegender Bedeutung. Die rechtliche Ausgestaltung einer NPO legt die Haftungsverhältnisse, die Finanzierungsmöglichkeiten, die Besteuerung, die Gründungsanforderungen und die Entscheidungsmöglichkeiten fest. Dadurch haben die Rechtsformen einen großen Einfluss auf den Gründungsablauf, den Betrieb und die Auflösung der betroffenen Organisation. Für die Entscheidung, welche Rechtsform am besten geeignet ist, spielt auch die jeweilige Sachzieldominanz eine entscheidende Rolle, denn nicht jede Rechtsform eignet sich für die entsprechenden Sachziele gleich gut. Unter einer Sachzieldominanz wird das Verhältnis zwischen Formalzielen und Sachzielen verstanden. Das Sachziel kann über das Formalziel dominieren. Dadurch kommt es zu einer Sachzieldominanz. Dies bedeutet jedoch nicht, dass das Formalziel verdrängt wurde, sondern dieses nimmt lediglich einen dienenden Charakter an. Unter einem Sachziel versteht man bspw. die Erfüllung einer Mission oder bestimmte von den Mitgliedern vorgegebene Ziele und Leistungswünsche. So steht in etwa die Mitgliederförderung im Zentrum der Leistungen einer Gewerkschaft.

Das Ziel dieses Buches, das eine überarbeitete Version der Bachelorarbeit Kilian Heigerts ist, soll sein, einen Überblick über die rechtlichen Ausgestaltungen, Besonderheiten und Eignungen der jeweiligen Rechts- und Erscheinungsformen zu geben.

GENRE
Business & Personal Finance
RELEASED
2016
August 1
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
84
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
1.1
MB

More Books by Dieter Neumann & Kilian Heigert

Instrumente der Verbandskommunikation und deren Evaluation Instrumente der Verbandskommunikation und deren Evaluation
2017
Ist die Zins- und Inflationspolitik der Europäischen Zentralbank zur Rettung des Euro der richtige Weg? Ist die Zins- und Inflationspolitik der Europäischen Zentralbank zur Rettung des Euro der richtige Weg?
2016
Wege der Interessensvertretung bei öffentlichen Großprojekten Wege der Interessensvertretung bei öffentlichen Großprojekten
2016
Nonprofit-Organisationen. Verbandswesen in der Bundesrepublik Deutschland Nonprofit-Organisationen. Verbandswesen in der Bundesrepublik Deutschland
2014
Kommunikationscontrolling. Entwicklung, Techniken und Implementierung Kommunikationscontrolling. Entwicklung, Techniken und Implementierung
2012
Kommunikationscontrolling. Entwicklung, Techniken und Implementierung Kommunikationscontrolling. Entwicklung, Techniken und Implementierung
2012