Widerstand im Dritten Reich am Beispiel Stauffenberg Widerstand im Dritten Reich am Beispiel Stauffenberg

Widerstand im Dritten Reich am Beispiel Stauffenberg

Der Film "Operation Walküre" als Quelle für den Geschichtsunterricht

    • $46.99
    • $46.99

Publisher Description

Widerstand gegen die nationalsozialistische Herrschaft leisteten viele Menschen aus unterschiedlichsten Gründen. Aus politischer oder religiöser Überzeugung, aus Einsicht, dass das Regime beseitigt werden müsse, aus Entsetzen über die Verbrechen im Dritten Reich, Mitleid den Opfern gegenüber oder aus anderen Motiven. Einige Personen leisteten im Dritten Reich Widerstand, indem sie sich mutvoll gegen eine Welt der Unterdrückung auflehnten und dennoch unbenannt in der deutschen Geschichte verschwanden. Dabei zeigte sich der Widerstand in vielfältigen Facetten. Hierzu zählen zum Beispiel der passive Widerstand, der sich in der Form von Emigration, Sabotage oder auch Gehorsamsverweigerung äußerte, sowie der aktive Widerstand, zu dem Flugblätter, Wortkampagnen und Gewaltmethoden wie das Attentat vom 20.Juli 1944 gehören. Getragen wurde die Widerstandsbewegung von mehreren Personengruppen, die sowohl der eigenen als auch anderen Nationen entsprangen. Meist waren es Minderheiten aus politischen, sozialen, religiösen und humanitären Fraktionen, die Widerstand ausübten. Diese Arbeit befasst sich mit einem Bereich der deutschen Widerstandsbewegung, welcher erst relativ spät in Erscheinung getreten ist. Der militärische Widerstand im Nationalsozialismus formierte sich um 1938 mit dem Ziel der Beseitigung des Regimes. Speziell soll das Augenmerk auf das Attentat auf Adolf Hitler durch Claus Schenk Graf von Stauffenberg vom 20. Juli 1944 gelegt werden.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2010
March 18
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
69
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
7.1
MB

More Books by Patrick Ziehm

Die konstantinische Wende Die konstantinische Wende
2009
Unterrichtsentwurf zur Ballade ‚Der Zauberlehrling' Unterrichtsentwurf zur Ballade ‚Der Zauberlehrling'
2011
Erstellung eines individuellen Förderplans auf der Grundlage eines exemplarischen Sonderpädagogischen Gutachtens Erstellung eines individuellen Förderplans auf der Grundlage eines exemplarischen Sonderpädagogischen Gutachtens
2011
Die Wissensgesellschaft - Vom Buchdruck zu den Herausforderungen der heutigen Gesellschaft Die Wissensgesellschaft - Vom Buchdruck zu den Herausforderungen der heutigen Gesellschaft
2011
Heimat- und Sachkunde in der Klassenstufe 4 zum Thema "Medien" Heimat- und Sachkunde in der Klassenstufe 4 zum Thema "Medien"
2011
Kinderfilm - Projektplanung zum Film "Matilda" Kinderfilm - Projektplanung zum Film "Matilda"
2009