Anerkennungstheorie in einem Anstellungsverhältnis nach Axel Honneth Anerkennungstheorie in einem Anstellungsverhältnis nach Axel Honneth

Anerkennungstheorie in einem Anstellungsverhältnis nach Axel Honneth

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Beschreibung des Verlags

Die vorliegende Erörterung über die Anerkennungstheorie wendet sich an Leser, die sich mit der Entwicklung von Ansprüchen an die Qualifizierung von professionellen Mitarbeitern im Feld der Sozialen Arbeit auseinandersetzen. Nach einem Überblick über den Kern der Theorie wird diese exemplarisch an einem konstruierten Fallbeispiel angewendet und dabei der Zusammenhang betrachtet, in dem erfolgreiche Mitarbeiter durch gesellschaftliche Weiterentwicklung unter Anerkennungsdruck geraten.

Die vorliegende Erörterung beginnt mit einem Kurzabriss der Entwicklungsgeschichte der Anerkennungstheorie. In philosophischer Denkweise wird ein Verständnis für Abläufe in der Gesellschaft gesucht. Dabei geht es um die Entwicklungen vieler einzelner Menschen. Betrachtet wird deren inneres Erleben. Im Sprachgebrauch Hegels und Honneths werden die Einzelnen als »Subjekte« bezeichnet. Die vorliegende Ausarbeitung bezeichnet sie als »Menschen« und, wenn es um innere Entwicklung im einzelnen Menschen geht, als »Person«. Axel Honneth zieht unterschiedliche geisteswissenschaftliche Quellen zu seiner Theorie hinzu. Die folgende Erarbeitung führt diese Verfahrensweise punktuell weiter indem Parallelen hinzu gestellt werden.

Im für diese Arbeit konstruierten Anwendungsbeispiel (entwickelt auf Beobachtungen zu ähnlichen Fällen, die dem Autor in realen Arbeitszusammenhängen begegnet sind) geht es um den Wert, den die Anerkennung von Berufserfahrung in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit hat, wenn die Forderung nach der beruflichen Qualifikation der Akteure bei der Vergabe von finanziellen Mitteln durch die Geldgeber immer nachdrücklicher gestellt wird.

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2015
18. Mai
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
24
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
299,1
 kB

Mehr Bücher von H. Christoph Geuder

Sozialraumorientierung begegnet andauernder Arbeitslosigkeit Sozialraumorientierung begegnet andauernder Arbeitslosigkeit
2017
Sozialkritik und ihre Entfaltung in den Kriterien Gnade, Recht und Gerechtigkeit Sozialkritik und ihre Entfaltung in den Kriterien Gnade, Recht und Gerechtigkeit
2017
Herr Y und die Rentenbeantragung. Ein Fallbeispiel Herr Y und die Rentenbeantragung. Ein Fallbeispiel
2016
Nähe und Distanz in der professionellen Beziehung zu Klienten in der Wohnungslosenhilfe Nähe und Distanz in der professionellen Beziehung zu Klienten in der Wohnungslosenhilfe
2015
Partizipation der Mitarbeiter als Teil einer erfolgreichen Unternehmenskultur? Partizipation der Mitarbeiter als Teil einer erfolgreichen Unternehmenskultur?
2014
Das politische Verhältnis zwischen Nord- und Südreich in der Königszeit Das politische Verhältnis zwischen Nord- und Südreich in der Königszeit
2008