Computerspiele - das Stiefkind der Geschichtsvermittlung Computerspiele - das Stiefkind der Geschichtsvermittlung

Computerspiele - das Stiefkind der Geschichtsvermittlung

    • 5,99 €
    • 5,99 €

Beschreibung des Verlags

Schon seit Mitte der 1980er Jahre gibt es Computerspiele, deren Inhalt Bezug auf historische Ereignisse nimmt. Anfang der 1990er Jahre hatten bereits über 20% aller Spiele einen geschichtlichen Hintergrund. Daher ist es bemerkenswert, dass Computerspiele als Medium der Geschichtsvermittlung bisher nur stiefmütterlich behandelt wurden. Vergeblich sucht man in den Bibliotheken nach wissenschaftlichen Arbeiten in diesem Feld. Warum sich die Historiker hier verweigern, liegt auf der Hand: die Generation der heutigen Historiker hatte selbst nie den Kontakt zu Computerspielen überhaupt. Dadurch fehlt ihnen auch die Kenntnis, wie Geschichte durch diese Spiele vermittelt wird und in welchem Maße die Spielenden in ihrem Geschichtsbild beeinflusst werden. Schließlich begegnet die Geschichte vielen Jugendlichen öfter am Computer als im Schulunterricht. Dass das fehlende Interesse der Historiker an historischen Computerspielen seine Spuren hinterlassen hat, zeigt sich, wenn man sich einige Spiele genauer ansieht. In Spielen wie „Battlefield Vietnam“ oder „Stalingrad“ dient der historische Hintergrund lediglich als Kulisse für Blutbäder und Gemetzel im Genre des Ego-Shooter. Allerdings haben Spiele dieser Art auch keinerlei Anspruch auf historische Authentizität. Anders ist es dagegen bei Strategiespielen, die dem Spieler suggerieren wollen, dass er ein realistisches Bild der Geschichte erfährt. Doch auch hier finden sich in Spielen wie „Hearts of Iron“ oder „Age of Empires“ haarsträubende Fehler, die hier aber nicht einzeln aufgeführt werden sollen. Stattdessen möchte ich darauf eingehen, inwiefern sich das Medium Computerspiele im Allgemeinen zur Vermittlung von Geschichte eignet.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2008
16. Mai
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
5
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
200,7
 kB

Mehr Bücher von Timo Castens

Chancengleichheit im Bildungssystem Chancengleichheit im Bildungssystem
2010
Rassismus in der griechisch-römischen Antike Rassismus in der griechisch-römischen Antike
2010
Plakate als Quellen im Geschichtsunterricht anhand konkreter Beispiele Plakate als Quellen im Geschichtsunterricht anhand konkreter Beispiele
2009
Die germanische Kultur vor der Romanisierung Die germanische Kultur vor der Romanisierung
2008
Die Rede des Calgacus in Tacitus´ Agricola Die Rede des Calgacus in Tacitus´ Agricola
2008
Ein Wunder Benedikts von Nursia: Wasser aus dem Felsen Ein Wunder Benedikts von Nursia: Wasser aus dem Felsen
2008