Rassismus in der griechisch-römischen Antike Rassismus in der griechisch-römischen Antike

Rassismus in der griechisch-römischen Antike

    • 5,99 €
    • 5,99 €

Beschreibung des Verlags

Methodisch wird in dieser Arbeit so vorgegangen, dass zunächst zwei verschiedene moderne Definitionen von Rassismus dargestellt und diskutiert werden. Anschließend werden diese Definitionen auf Beispiele aus der (erstens) griechischen und (zweitens) römischen Literatur angewandt. Als Quellen der Untersuchung dienen hierbei vor allem Werke der antiken Ethnographie und Historiographie. Aufgrund der Vielzahl antiker Autoren, die sich in der Beschreibung von „Fremdvölkern“ betätigt haben, und aufgrund des engen Rahmens eines Essays wird die Auswahl der Autoren auf die bedeutendsten beschränkt und auch aus ihren Werken nur wenige Auszüge bearbeitet. So vertritt Aristoteles die griechische und Tacitus die lateinische Literatur. Was den großen Rest an ethnographischen Äußerungen betrifft, so wird dieser anhand von allgemeinen Erkenntnissen der Forschung in die Betrachtung einbezogen.

GENRE
Geschichte
ERSCHIENEN
2010
16. Juni
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
10
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
117,5
 kB

Mehr Bücher von Timo Castens

Chancengleichheit im Bildungssystem Chancengleichheit im Bildungssystem
2010
Plakate als Quellen im Geschichtsunterricht anhand konkreter Beispiele Plakate als Quellen im Geschichtsunterricht anhand konkreter Beispiele
2009
Die germanische Kultur vor der Romanisierung Die germanische Kultur vor der Romanisierung
2008
Die Rede des Calgacus in Tacitus´ Agricola Die Rede des Calgacus in Tacitus´ Agricola
2008
Computerspiele - das Stiefkind der Geschichtsvermittlung Computerspiele - das Stiefkind der Geschichtsvermittlung
2008
Ein Wunder Benedikts von Nursia: Wasser aus dem Felsen Ein Wunder Benedikts von Nursia: Wasser aus dem Felsen
2008