Freiarbeit in der Sekundarstufe I: Chancen und Probleme Freiarbeit in der Sekundarstufe I: Chancen und Probleme

Freiarbeit in der Sekundarstufe I: Chancen und Probleme

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Beschreibung des Verlags

„Mir ist alles verhasst, was
mich bloß belehrt, ohne
meine Tätigkeit zu
vermehren oder unmittelbar
zu beleben.“
J. W. v. Goethe

Dieses Zitat des großen deutschen Dichters und Denkers Johann Wolfgang von Goethe beschreibt sehr treffend die Motivation, die hinter dieser Arbeit steht.
Im Rahmen meines Studiums der Grundschulpädagogik stieß ich erstmals auf eine Unterrichtsform, die sich „Freiarbeit“ nennt und mir aus meiner eigenen Schulzeit unbekannt war. Angeregt durch viele positive Erfahrungsberichte und meine eigenen Beobachtungen während des Orientierungspraktikums beschäftigte ich mich weiter mit diesem Thema und fragte mich, ob ein Konzept, dass in der Grundschule mittlerweile erfolgreich praktiziert wird, nicht auch in der Sekundarstufe I anwendbar wäre.
In nachfolgenden praktischen Studien in einem Kindergarten, einer Grundschule und einem Gymansium musste ich feststellen, dass die meisten Lehrer zwar den Begriff „Freiarbeit“ schon einmal gehört hatten, h werde im Folgenden versuchen, diese Fragen mit Hilfe der umfangreichen Literatur zum Thema zu beantworten. Die Begriffe „Freiarbeit“ und „Freie Arbeit“ werden hierbei synonym verwendet. Im Rahmen dieser Arbeit möchteaber noch weit von einer Anwendung in ihrem eigenen Unterricht entfernt waren. Intensive Gespräche mit diesen Lehrern brachten jedoch das Ergebnis, dass sie mit ihrem eigenen, meist frontal geführtem Unterricht selbst unzufrieden waren. Also versuchte ich in ersten zaghaften Lehrversuchen einen offeneren Unterrichtsstil, der die Schüler zu mehr Eigentätigkeit anregen sollte. Nach einer gewissen Eingewöhnungsphase brachte dieser Unterricht zufrieden stellende Ergebnisse, vor allem auf der Seite der Schüler-Lehrer-Beziehung und der Zusammenarbeit zwischen den Schülern, aber auch auf der Seite der Ergebnissicherung. Nicht zuletzt fühlte ich mich in der Rolle des Beratenden wohler als in der des Dozierenden. Dies alles bestärkte mich darin, mich weiter mit alternativen Unterrichtsformen zu beschäftigen, die die Schüler nicht bloß „belehrt“, sondern zu eigenem Handeln veranlasst, um sie später in meinem eigenen Unterricht praktizieren zu können.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2003
12. Februar
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
43
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
166,6
 kB

Mehr Bücher von Manuela Wolf

In der Spur des Menschen: biologische Invasionen in aller Welt - ein didaktisches Konzept zur gleichnamigen Ausstellung des Botanischen Gartens der Universität Potsdam In der Spur des Menschen: biologische Invasionen in aller Welt - ein didaktisches Konzept zur gleichnamigen Ausstellung des Botanischen Gartens der Universität Potsdam
2004
Prosodische Merkmale von natürlichen Gesprächen zwischen Erwachsenen und Kleinkindern Prosodische Merkmale von natürlichen Gesprächen zwischen Erwachsenen und Kleinkindern
2004
Liebe in der Erziehung. Von Aspekten der Liebe und ihrer pädagogischen Bedeutung. Liebe in der Erziehung. Von Aspekten der Liebe und ihrer pädagogischen Bedeutung.
2003
Entwicklung oder Desillusionierung? "Das kunstseidene Mädchen" von Irmgard Keun als Frauentyp der Weimarer Republik Entwicklung oder Desillusionierung? "Das kunstseidene Mädchen" von Irmgard Keun als Frauentyp der Weimarer Republik
2003
Dyskalkulie. Eine Entwicklungsstörung des Kindes- und Jugendalters Dyskalkulie. Eine Entwicklungsstörung des Kindes- und Jugendalters
2003
Entwicklung oder Desillusionierung? 'Das kunstseidene Mädchen' von Irmgard Keun als Frauentyp der Weimarer Republik Entwicklung oder Desillusionierung? 'Das kunstseidene Mädchen' von Irmgard Keun als Frauentyp der Weimarer Republik
2003