Prosodische Merkmale von natürlichen Gesprächen zwischen Erwachsenen und Kleinkindern Prosodische Merkmale von natürlichen Gesprächen zwischen Erwachsenen und Kleinkindern

Prosodische Merkmale von natürlichen Gesprächen zwischen Erwachsenen und Kleinkindern

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Beschreibung des Verlags

Kommunikation zwischen Erwachsenen und Heranwachsenden war und ist immer auch mehr oder weniger stark von Unsicherheiten und Missverständnissen geprägt. Gerade bei kleinen Kindern, die gerade erst die sozialen Interaktionsmuster ihrer Mitmenschen begreifen lernen, ist der Erwachsene häufig gezwungen, Äußerungen der Kinder auf ihre lexikalischen wie auch artikulatorischen Merkmale hin zu interpretieren, zu werten und das Gespräch durch Rückmeldungen an das Kind aufrecht zu erhalten. In natürlichen Gesprächen wird er dies in den seltensten Fällen durch direktes Aussprechen seiner Wertung ‚richtig’ oder ‚falsch’ tun. Insbesondere seitdem die Psychologie die Mechanismen der Ausbildung eines positiven oder negativen Selbstkonzeptes und Selbstbewusstseins aufzudecken beginnt, werden Eltern und Erzieher dazu angehalten, nicht durch direkte Korrekturen und Aufforderungen zum Nachsprechen eines Wortes in die Sprachentwicklung ihrer Kinder einzugreifen.
Angeregt durch das Seminar „Prosodie im Gespräch“, in dem die Wichtigkeit prosodischer Merkmale für die reibungslose Kommunikation klar heraus gearbeitet wurde, möchte ich mit dieser Arbeit eine eigene kleine Untersuchung zu diesem Thema vorstellen und die in meinem Material gefundenen Merkmale denen von Claire Tarplee in „Working on young childrens`s utterances: prosodic aspects of repetition during picture labelling“ beschriebenen gegenüber stellen.

GENRE
Belletristik und Literatur
ERSCHIENEN
2004
14. Mai
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
19
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
466,9
 kB

Mehr Bücher von Manuela Wolf

In der Spur des Menschen: biologische Invasionen in aller Welt - ein didaktisches Konzept zur gleichnamigen Ausstellung des Botanischen Gartens der Universität Potsdam In der Spur des Menschen: biologische Invasionen in aller Welt - ein didaktisches Konzept zur gleichnamigen Ausstellung des Botanischen Gartens der Universität Potsdam
2004
Liebe in der Erziehung. Von Aspekten der Liebe und ihrer pädagogischen Bedeutung. Liebe in der Erziehung. Von Aspekten der Liebe und ihrer pädagogischen Bedeutung.
2003
Entwicklung oder Desillusionierung? "Das kunstseidene Mädchen" von Irmgard Keun als Frauentyp der Weimarer Republik Entwicklung oder Desillusionierung? "Das kunstseidene Mädchen" von Irmgard Keun als Frauentyp der Weimarer Republik
2003
Freiarbeit in der Sekundarstufe I: Chancen und Probleme Freiarbeit in der Sekundarstufe I: Chancen und Probleme
2003
Dyskalkulie. Eine Entwicklungsstörung des Kindes- und Jugendalters Dyskalkulie. Eine Entwicklungsstörung des Kindes- und Jugendalters
2003
Entwicklung oder Desillusionierung? 'Das kunstseidene Mädchen' von Irmgard Keun als Frauentyp der Weimarer Republik Entwicklung oder Desillusionierung? 'Das kunstseidene Mädchen' von Irmgard Keun als Frauentyp der Weimarer Republik
2003