Kooperationsring - eine Möglichkeit zur Förderung der Eigenarbeit? Kooperationsring - eine Möglichkeit zur Förderung der Eigenarbeit?

Kooperationsring - eine Möglichkeit zur Förderung der Eigenarbeit‪?‬

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Beschreibung des Verlags

Einleitung

In meiner Arbeit möchte ich klären, ob das Modell Kooperationsring funktionsfähig ist und ob es geeignet ist, die Eigenarbeit zu fördern und ob dies überhaupt wünschenswert ist. Dazu werde ich zunächst den Bereich der informellen Ökonomie betrachten; also wie lässt sich der Begriff „informelle Ökonomie“ definieren? Was ist die „informelle Ökonomie“? Danach werde ich vorerst allgemein auf die Eigenarbeit eingehen mit der Fragestellung, was Eigenarbeit sein kann, was die Motivation zur Eigenarbeit ist und warum sie ein so großes Wachstum zu verzeichnen hat. Im Folgenden werde ich kurz anreißen, was in Bezug auf den Kooperationsring die Probleme der heutigen Arbeitsgesellschaft in den Augen verschiedener Autoren sind. Ganz bewusst möchte ich dabei auf die Diskussion der Grundprobleme wie Arbeitslosigkeit verzichten und sie nur ansprechen, insofern sie für das Modell Kooperationsring relevant sind. Um den Kooperationsring soll es im Folgenden gehen. Ich versuche zu klären, was der Kooperationsring ist, wie er funktioniert. Hier werde ich zusammenfassen, was Offe und Heinze in ihrem Buch „Organisierte Eigenarbeit“ zur Durchführung und Form eines Kooperationsringes sagen. Auch Probleme, die auftreten können, werden dabei angesprochen. Eine Bewertung und persönliche Aussagen meiner Seite stelle ich an den Schluß dieser Arbeit, nämlich dann, wenn alle Grundlagen und die Logik des Modells geklärt sind. Ohne wissenschaftliche Beweise anzuführen, werde ich meine persönlichen Überlegungen zur Frage nach der Funktionalität des Kooperationsrings darlegen.

An dieser Stelle möchte ich auf Lücken hinweisen, die zwangsweise entstehen mussten, da, wie ich später noch ausführen werde, kaum einheitliche Begriffsapparate oder empirische Beweise und vor allen Dingen keine Versuchsmodelle nicht-monetärer Transaktionen in der Bundesrepublik Deutschland vorhanden sind. Diese eventuellen Lücken und schwammigen Aussagen in meiner Stellungnahme bitte ich zu entschuldigen, aber man sollte sich vor Augen halten, dass es sich bei dem Kooperationsring ohnehin um ein theoretisches Konstrukt handelt und jegliche Kritik durch mangelnde Beweisbarkeit behindert wird.

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2005
18. April
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
16
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
134,6
 kB

Mehr Bücher von Andrea Bernhardt

Sahlins These zur fehlenden Freidenssicherheit in Stammesgesellschaften Sahlins These zur fehlenden Freidenssicherheit in Stammesgesellschaften
2005
Der Wettbewerb im Opfer Der Wettbewerb im Opfer
2005
Medikalisierung von Reproduktion - ein kritischer Überblick Medikalisierung von Reproduktion - ein kritischer Überblick
2005
Mozarts Streichquartett KV 387 G-Dur (Haydn-Quartette) Mozarts Streichquartett KV 387 G-Dur (Haydn-Quartette)
2005
Rekonstruktion der sozialen Theorie nach Karl Marx Rekonstruktion der sozialen Theorie nach Karl Marx
2005
Regionale und nationale Dimension der Anthropologie der Nahrung Regionale und nationale Dimension der Anthropologie der Nahrung
2005