Medikalisierung von Reproduktion - ein kritischer Überblick Medikalisierung von Reproduktion - ein kritischer Überblick

Medikalisierung von Reproduktion - ein kritischer Überblick

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Beschreibung des Verlags

Einleitung

Die Medikalisierung der Reproduktion ist ein Thema, das viele Fragen aufwirft. Mein Fokus liegt auf der Frage, wie Medikalisierung der Reproduktion Frauen in ihrer Verhaltensform beeinflusst.
Zuerst stelle ich den Bezug her zur Hegemonie der Biomedizin, die das Konzept der Medikalisierung legitimiert. Danach befasse ich mich mit der Medikalisierung im Allgemeinen, also was bedeutet Medikalisierung, wer hat die Macht zu medikalisieren und welche Resultate folgen auf diesen Prozess? Weil überwiegend Institutionen die Autorität besitzen und individuelle Kontrolle weitgehend verloren geht, kommt es in bezug auf die Reproduktion natürlich zu feministischer Kritik und folglich auch zu Widerstand, den Frauen gegen die Medikalisierung der reproduktiven Kapazität ausüben.
Widerstand kann sich auf vielfältige Weise äußern, z. B. durch den Umgang mit Geburtenkontrolle. Ein besonderer Stellenwert kommt hierbei der Sterilisation zu, da sie die extremste Form der Geburtenkontrolle ist. Darauf werde ich in einem Fallbeispiel von Frauen aus Puerto Rico eingehen. Weiterhin möchte ich zeigen, wie Frauen zur Entscheidung gelangen, wie sie ihre reproduktiven Fähigkeiten nutzen und ob das westliche Konzept der Medikalisierung immer angebracht ist. Meine Schlüsselfragen lauten also: wie ist die Reproduktion in sozialen und kulturellen Grenzen strukturiert? Welche Auswirkungen hat die Medikalisierung der Reproduktion und inwiefern haben Frauen die Wahl einer individuellen Entscheidung? Wie sollte die Medizin-Anthropologie auf die Medikalisierung reagieren?

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2005
18. April
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
12
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
118,9
 kB

Mehr Bücher von Andrea Bernhardt

Sahlins These zur fehlenden Freidenssicherheit in Stammesgesellschaften Sahlins These zur fehlenden Freidenssicherheit in Stammesgesellschaften
2005
Kooperationsring - eine Möglichkeit zur Förderung der Eigenarbeit? Kooperationsring - eine Möglichkeit zur Förderung der Eigenarbeit?
2005
Der Wettbewerb im Opfer Der Wettbewerb im Opfer
2005
Mozarts Streichquartett KV 387 G-Dur (Haydn-Quartette) Mozarts Streichquartett KV 387 G-Dur (Haydn-Quartette)
2005
Rekonstruktion der sozialen Theorie nach Karl Marx Rekonstruktion der sozialen Theorie nach Karl Marx
2005
Regionale und nationale Dimension der Anthropologie der Nahrung Regionale und nationale Dimension der Anthropologie der Nahrung
2005