Religionsgeschichtliche Aspekte im hellenistischen Ägypten Religionsgeschichtliche Aspekte im hellenistischen Ägypten

Religionsgeschichtliche Aspekte im hellenistischen Ägypten

Am Beispiel des Sarapis- & Isiskultes

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Beschreibung des Verlags

In vorliegender Arbeit wurde versucht einerseits die religionsgeschichtlichen Aspekte im hellenistischen Ägypten darzustellen und am Beispiel des Sarapis- & Isiskultes konkrete Götterverehrungen zu zeigen.
Zu den religionsgeschichtlichen Aspekten kann zusammenfassend gesagt werden, dass bereits Alexander der Große bemüht war die altägyptischen Regierungs- und damit verbunden Religionsgepflogenheiten zu übernehmen und im Gegensatz zu den vorher herrschenden Persern den alten gewohnten Pharaonenstatus wieder herzustellen. Auch die Ptolemäer folgten seinem Beispiel und nahmen durch dementsprechende Förderung der Religion die Regierung in Ägypten sehr ernst.

Der ursprüngliche Isis- & Osiriskult wurde zum Isis- & Sarapiskult umfunktioniert. Osiris wurde mit Apis verschmolzen und zu Sarapis. Einerseits wurde der Mythos in vorliegender Arbeit kurz beschrieben, sowie die Rituale und Zeremonien die diesen Kult prägten, andererseits wurde auch die Verehrung des Kultes während der Alexander- und Ptolemäerzeit umrissen.

GENRE
Geschichte
ERSCHIENEN
2010
5. August
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
19
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
833,2
 kB

Mehr Bücher von Robert Fischer

Quentin Tarantino Quentin Tarantino
2004
Die keltische Religion in Irland und ihre Beeinflussung durch die Christianisierung Die keltische Religion in Irland und ihre Beeinflussung durch die Christianisierung
2008
Interkulturelle kommunikative Störungen Interkulturelle kommunikative Störungen
2011
Interkulturelle kommunikative Störungen Interkulturelle kommunikative Störungen
2011
Religionstransfer in der Antike – aus der Perspektive Indiens Religionstransfer in der Antike – aus der Perspektive Indiens
2010
A Town Called Sometimes A Town Called Sometimes
2019