Über Heiner Müllers "Die Umsiedlerin oder das Leben auf dem Lande" Über Heiner Müllers "Die Umsiedlerin oder das Leben auf dem Lande"

Über Heiner Müllers "Die Umsiedlerin oder das Leben auf dem Lande‪"‬

    • $25.99
    • $25.99

Publisher Description

"Das Leben auf dem Lande steht für das Leben im Lande."
Dieser von Heiner Müller stammende Satz war in dem Programmheft zur Uraufführung seines Stückes "Die Umsiedlerin oder das Leben auf dem Lande" zu lesen – der Uraufführung eines Stückes, welches einen der größten Eklats in der Geschichte der DDR-Kultur auslöste.
In der vorliegenden Arbeit soll zum einen die Aufführungs- bzw. Nichtaufführungsgeschichte dieses Stückes und seine Bedeutung im Kontext der damaligen DDR-Dramatik nachvollzogen werden.
Zum anderen sollen im Rahmen der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Drama vor allem die Darstellung der Konflikte zwischen Staat und Bürger in der DDR der 1950er Jahre interpretiert werden.

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2011
21 March
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
38
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
295.2
KB

More Books by Claudia Schmidt

Die Xenien Goethes und Schillers Die Xenien Goethes und Schillers
2011
Goethes Nausikaa-Fragment im Kontext seiner Italienischen Reise Goethes Nausikaa-Fragment im Kontext seiner Italienischen Reise
2011
Eignung von Speedskating und Roller Derby für Kinder und Jugendliche Eignung von Speedskating und Roller Derby für Kinder und Jugendliche
2015
Die Figur der Lucretia in der deutschen Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts Die Figur der Lucretia in der deutschen Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts
2011
Soziale Probleme und Soziale Arbeit unter besonderer Berücksichtigung des ausgewählten sozialen Problems der Alkoholabhängigkeit Soziale Probleme und Soziale Arbeit unter besonderer Berücksichtigung des ausgewählten sozialen Problems der Alkoholabhängigkeit
2007
Klientenzentrierte Gesprächsführung - In welchen Problemfeldern ist diese Beratungsmethode sinnvoll und wann sind dieser Methode Grenzen gesetzt? Klientenzentrierte Gesprächsführung - In welchen Problemfeldern ist diese Beratungsmethode sinnvoll und wann sind dieser Methode Grenzen gesetzt?
2007