Eignung von Speedskating und Roller Derby für Kinder und Jugendliche Eignung von Speedskating und Roller Derby für Kinder und Jugendliche

Eignung von Speedskating und Roller Derby für Kinder und Jugendliche

    • $22.99
    • $22.99

Publisher Description

In meiner Facharbeit werde ich mich mit dem Gemeinsamkeiten und vor allem den Unterschieden auseinander setzen und werde versuchen, anhand dessen herauszufinden, welche dieser Sportarten für Kinde und Jugendliche geeignet ist.

Speedskating ist eine Individualsportart auf Inlineskates. Ziel der Wettkämpfer ist es, eine bestimmte Distanz in der jeweils kürzesten Zeit zurückzulegen.
Roller Derby ist eine Mannschaftssportart auf Rollschuhen. Es spielen immer zwei Mannschaften in einem Wettkampf (Derby) gegeneinander. Ein Spieler jeder Mannschaft, der Jammer, erzielt Punkte, indem er Spieler der gegnerischen Mannschaft überholt. Drängeln und Schubsen sind dabei nach festen Regeln erlaubt (Vollkontaktsportart). Es gewinnt die Mannschaft, die die meisten Punkte erzielt.
Im Speedskating gibt es eine ähnliche Mannschaftsstruktur und Taktik wie im Radrennsport: man unterstützt sich gegenseitig, man fährt im Windschatten des jeweils anderen, doch am Ende erfolgt die Wertung für jeden Läufer einzeln. Im Gegensatz dazu werden im Roller Derby alle Mitglieder eines Teams gemeinsam gewertet.

GENRE
Sports & Recreation
RELEASED
2015
21 June
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
21
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
804.5
KB

More Books by Claudia Schmidt

Über Heiner Müllers "Die Umsiedlerin oder das Leben auf dem Lande" Über Heiner Müllers "Die Umsiedlerin oder das Leben auf dem Lande"
2011
Die Xenien Goethes und Schillers Die Xenien Goethes und Schillers
2011
Goethes Nausikaa-Fragment im Kontext seiner Italienischen Reise Goethes Nausikaa-Fragment im Kontext seiner Italienischen Reise
2011
Die Figur der Lucretia in der deutschen Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts Die Figur der Lucretia in der deutschen Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts
2011
Soziale Probleme und Soziale Arbeit unter besonderer Berücksichtigung des ausgewählten sozialen Problems der Alkoholabhängigkeit Soziale Probleme und Soziale Arbeit unter besonderer Berücksichtigung des ausgewählten sozialen Problems der Alkoholabhängigkeit
2007
Klientenzentrierte Gesprächsführung - In welchen Problemfeldern ist diese Beratungsmethode sinnvoll und wann sind dieser Methode Grenzen gesetzt? Klientenzentrierte Gesprächsführung - In welchen Problemfeldern ist diese Beratungsmethode sinnvoll und wann sind dieser Methode Grenzen gesetzt?
2007