Der Beitrag des Papstes Innozenz III. zur Gestaltung Europas. Innozenz III. - Schöpfer des Kirchenstaates und Wurzel des Stato della Città del Vaticano. Der Beitrag des Papstes Innozenz III. zur Gestaltung Europas. Innozenz III. - Schöpfer des Kirchenstaates und Wurzel des Stato della Città del Vaticano.

Der Beitrag des Papstes Innozenz III. zur Gestaltung Europas. Innozenz III. - Schöpfer des Kirchenstaates und Wurzel des Stato della Città del Vaticano‪.‬

    • $11.99
    • $11.99

Publisher Description

Am 20.9.1870 wurde die ,,Heilige Stadt" Rom von italienischen Soldaten besetzt und zur Hauptstadt des Königreichs Italien erklärt. Dies war das Ende des Kirchenstaates1, dessen über tausendjährige Geschichte von Eroberungskriegen geprägt war. Der lange Kampf der Päpste um einen ausschließlich durch päpstliche Souveränität beherrschtes und von außen unangetastetes Gebiet fand am 11.2.1929 seinen Abschluss. Der Staat der Vatikanstadt (Stato della Città del Vaticano) wurde geschaffen. Dieses souveräne Völkerrechtssubjekt2 ist das Ergebnis aus der Existenz des Kirchenstaates, dessen Wurzeln weit zurückreichen und dessen wahre Erschaffung im Jahre 1198 mit dem Pontifikat des 177. Papstes Innozenz III. begann. Anhand von Quellen aus dem Thronstreitregister Innozenz` III., das er speziell für diese politische Situation anlegen ließ, sowie aktueller Forschungsliteratur werde ich diesen Sachverhalt in vorliegender Arbeit erläutern. Die hier verwandte kritische Edition des Thronstreitregisters stammt von Friedrich Kempf (Regestum Innocentii III papae super negotio Romani imperii). Nach einigen Worten zur Person Innozenz` III. werde ich einen kurzen Überblick über die Geschichte des Kirchenstaates bis zum 12. Jahrhundert geben und die politische Ausgangssituation der Problematik erläutern. Dem folgt die Quellenanalyse, aus der sich das Ergebnis ableitet. Der Schluss wird den Bogen zum Begriff Europa schlagen.

[...]

1 Vgl. Frenz, TRE 19 S. 92: Bezeichnung für diejenigen Gebiete in von der Mitte des 8 Jh. bis 1870 der weltlichen Herrschaft des Papstes unterworfen waren bzw. vom diesem beansprucht wurden. In Italien erstreckte sich der Kirchenstaat als geschlossenes Gebiet vom tyrrhenischen Meer bis zur Adria. Er beinhaltete die fünf Regionen Romagna, Marken, Umbrien, Patrimonium Petri in Tuscia und der römischen Campania.

2 Vgl. Gatz, EKL 4 Sp. 1099.

GENRE
History
RELEASED
2002
12 March
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
12
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
140.5
KB

More Books by Katrin Eichhorn

Osmanen- und Ständepolitik im Reich als Reformationsfördernde Faktoren Osmanen- und Ständepolitik im Reich als Reformationsfördernde Faktoren
2004
Female Genital Mutilation - Die Notwendigkeit, sich zu positionieren Female Genital Mutilation - Die Notwendigkeit, sich zu positionieren
2006
Aelia Flavia Flacilla Augusta Aelia Flavia Flacilla Augusta
2007
Emanzipation und Gleichberechtigung der Frauen in der DDR - Arbeitsmarkt und Politik Emanzipation und Gleichberechtigung der Frauen in der DDR - Arbeitsmarkt und Politik
2005
Langemarck - Feldpostbriefe - Propaganda. Gesichter der Erinnerung Langemarck - Feldpostbriefe - Propaganda. Gesichter der Erinnerung
2002
Die Gründung der Petersburger Akademie der Wissenschaften und die der Universität Moskau mit Blick auf die Zielsetzungen ihrer Gründer Die Gründung der Petersburger Akademie der Wissenschaften und die der Universität Moskau mit Blick auf die Zielsetzungen ihrer Gründer
2002