Die Entdeckung des Individuums - Porträtmalerei und Biographik in der Renaissance Die Entdeckung des Individuums - Porträtmalerei und Biographik in der Renaissance

Die Entdeckung des Individuums - Porträtmalerei und Biographik in der Renaissance

    • $23.99
    • $23.99

Publisher Description

“Diesen Sinn für das Individuelle kann überhaupt nur derjenige haben, welcher selbst [...] zum Individuum geworden ist.“ 1 , schrieb Jakob Burckhardt über die Biographen der Renaissance. In dieser Zeit wird sich der Mensch über sich selbst bewußt, über seinen Wert, und über das, was er zu leisten im Stande ist. Dies alles schließt auch die Entdeckung der Verantwortung für das eigene Glück oder Unglück mit ein, ebenso die Erkenntnis, daß das irdische Leben nicht ewig währt und man die Zeit, die man auf Erden weilt, entsprechend nutzen sollte. In Verbindung mit diesem neuerlangten Selbstbewußtsein sind auch die Porträtmalerei und die Biographik in der Renaissance zu betrachten. Sowohl individuelle Bildnisse, als auch die Aufzeichnung der Lebensgeschichte einer Person dienen einerseits dem Zweck, zu Lebzeiten den Ruhm des geschilderten Menschen zu mehren, andererseits wird dem Verlangen Rechnung getragen, dieses Ansehen über den Tod hinaus zu bewahren und damit selbst der Endlichkeit des Lebens entgegenzutreten.

Im Folgenden werde ich sowohl die Porträtmalerei, als auch die Biographik der Renaissance, ausgehend von der jeweiligen Begriffsbestimmung und einem kurzen geschichtlichen Überblick, beleuchten. [...]

GENRE
Reference
RELEASED
2004
17 March
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
10
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
132.4
KB

More Books by Nadin Meyer

Die progressive Genese einer Literatursprache am Beispiel Italiens - Von der scuola siciliana bis zu den tre corone Die progressive Genese einer Literatursprache am Beispiel Italiens - Von der scuola siciliana bis zu den tre corone
2006
José Bergamíns "Medea, la encantadora:explosión trágica en un acto" vor dem Hintergrund der senequistischen Tradition José Bergamíns "Medea, la encantadora:explosión trágica en un acto" vor dem Hintergrund der senequistischen Tradition
2008
Der Ausbau der Standardsprache und die Herausbildung tertiärer Dialekte - Die zyklische Abfolge von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Iberoromania Der Ausbau der Standardsprache und die Herausbildung tertiärer Dialekte - Die zyklische Abfolge von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Iberoromania
2007
Fortuna in Los siete libros de la Diana  - Göttin oder Teil der göttlichen Providentia? Fortuna in Los siete libros de la Diana  - Göttin oder Teil der göttlichen Providentia?
2004
Die Wirkung des Decameron auf die spanische Novellistik am Beispiel der Novelas ejemplares von Miguel de Cervantes Saavedra Die Wirkung des Decameron auf die spanische Novellistik am Beispiel der Novelas ejemplares von Miguel de Cervantes Saavedra
2004
Der Ausbau der Standardsprache und die Herausbildung tertiärer Dialekte - Die zyklische Abfolge von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Iberoromania Der Ausbau der Standardsprache und die Herausbildung tertiärer Dialekte - Die zyklische Abfolge von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Iberoromania
2007