Die progressive Genese einer Literatursprache am Beispiel Italiens - Von der scuola siciliana bis zu den tre corone Die progressive Genese einer Literatursprache am Beispiel Italiens - Von der scuola siciliana bis zu den tre corone

Die progressive Genese einer Literatursprache am Beispiel Italiens - Von der scuola siciliana bis zu den tre corone

    • $25.99
    • $25.99

Publisher Description

Um die progressive Genese der italienischen Literatursprache näher zu beleuchten, wird sich die vorliegende Arbeit ausgehend von der Lyrik der scuola siciliana bis hin zu den Hauptwerken der tre corone Dante, Petrarca und Boccaccio besonders mit den Veränderungen sprachlicher sowie inhaltlicher Natur und deren Ursachen beschäftigen, um anhand dessen die Entwicklung von einer der provenzalischen Troubadourlyrik relativ nahe stehenden Dichtkunst bis zu der, sowohl vom thematischen als auch vom linguistischen Standpunkt betrachtet, eigenständigen Lyrik Petrarcas und Prosa Boccaccios zu verdeutlichen. Im Zuge dessen werden jedoch auch die wesentlichsten Aspekte benannt, die den soeben angeschnittenen Veränderungen nicht unterworfen waren und folglich von Entwicklungsstufe zu Entwicklungsstufe beibehalten worden sind, wobei hierbei ebenfalls die Ursachen der jeweiligen Tradierung beleuchtet werden.

GENRE
Reference
RELEASED
2006
11 April
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
35
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
340.6
KB

More Books by Nadin Meyer

José Bergamíns "Medea, la encantadora:explosión trágica en un acto" vor dem Hintergrund der senequistischen Tradition José Bergamíns "Medea, la encantadora:explosión trágica en un acto" vor dem Hintergrund der senequistischen Tradition
2008
Der Ausbau der Standardsprache und die Herausbildung tertiärer Dialekte - Die zyklische Abfolge von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Iberoromania Der Ausbau der Standardsprache und die Herausbildung tertiärer Dialekte - Die zyklische Abfolge von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Iberoromania
2007
Fortuna in Los siete libros de la Diana  - Göttin oder Teil der göttlichen Providentia? Fortuna in Los siete libros de la Diana  - Göttin oder Teil der göttlichen Providentia?
2004
Die Wirkung des Decameron auf die spanische Novellistik am Beispiel der Novelas ejemplares von Miguel de Cervantes Saavedra Die Wirkung des Decameron auf die spanische Novellistik am Beispiel der Novelas ejemplares von Miguel de Cervantes Saavedra
2004
Die Entdeckung des Individuums - Porträtmalerei und Biographik in der Renaissance Die Entdeckung des Individuums - Porträtmalerei und Biographik in der Renaissance
2004
Der Ausbau der Standardsprache und die Herausbildung tertiärer Dialekte - Die zyklische Abfolge von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Iberoromania Der Ausbau der Standardsprache und die Herausbildung tertiärer Dialekte - Die zyklische Abfolge von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Iberoromania
2007