Kafkas "Die Verwandlung" – Traum oder Realität? Kafkas "Die Verwandlung" – Traum oder Realität?

Kafkas "Die Verwandlung" – Traum oder Realität‪?‬

    • $23.99
    • $23.99

Publisher Description

„Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheueren Ungeziefer verwandelt.“ Bereits beim ersten Lesen dieses Satzes wird der Rezipient dazu verleitet, sich die Frage nach dem Wahrheitsgehalt dieser Aussage zu stellen: Kann sich ein Mensch während des Schlafens in einen Käfer verwandeln oder ist diese Metamorphose der Inhalt eines Traumes? Denn die empirische Wirklichkeit steht in keinerlei Verhältnis zu der Erzählungseinleitung Franz Kafkas in ‚Die Verwandlung’ (1912). Umso frustrierender ist es für den Leser, dass diese problematische Schnittstelle auch im Verlauf der Erzählhandlung nicht aufgeklärt wird. Aus diesem Grund stellt sich die vorliegende Hausarbeit die Frage danach, ob es sich um eine reale Metamorphose des Erzählhelden oder um eine geträumte Verwandlung handelt. Die darüber hinaus aufgestellte These lehnt sich an eine Behauptung von Jianming Zhou an. In ihrem Werk heißt es: 'Gregor sei körperlich ein Käfer, geistig jedoch ein Mensch.' Diese Arbeit ist folglich bemüht, den Wahrheitsgehalt dieser These zu beweisen oder zu entkräften, um so die Bearbeitung der Fragestellung zu unterstützen. Im ersten Teil der Arbeit soll die zentrale Fragestellung im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Hierbei sollen zunächst die in der Sekundärliteratur angeführten Deutungen, die sich für einen Traum des Helden aussprechen, aufgezeigt werden. In einem weiteren Teil der Arbeit sollen diese durch enge Textarbeit untersucht, sowie Gegendeutungen zur Klärung der Fragestellung aufgezeigt werden. Anschließend sollen die gesammelten Ergebnisse auf die eingangs aufgestellte These hin überprüft werden. Um abschließend ein vollständiges Bild bezüglich der Frage ‚Die Verwandlung – Ein Traum oder die Realität?’ zu erhalten, werden im letzten Teil der Arbeit die möglichen biographischen Gründe für die Verwendung des Tiermotivs vorgestellt, sowie zeitgenössische Aspekte für das Verwandlungsmotiv herangezogen.

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2008
31 October
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
17
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
259
KB

More Books by Nina Hollstein

Intertextuelle Bezüge des Parzival im "Willehalm" Wolframs von Eschenbach Intertextuelle Bezüge des Parzival im "Willehalm" Wolframs von Eschenbach
2008
Die Spielleute des Mittelalters zwischen Normen und Realität Die Spielleute des Mittelalters zwischen Normen und Realität
2008
Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich
2012
Unterrichtsbesuch Imperialismus Hereroaufstand Unterrichtsbesuch Imperialismus Hereroaufstand
2012
Über "Res gestae (divi Augusti)" Über "Res gestae (divi Augusti)"
2008
Afrikanische Jugendliche in einem Leben zwischen Tradition und Moderne Afrikanische Jugendliche in einem Leben zwischen Tradition und Moderne
2008