„Ich kann nicht Fürstendiener seyn“ - Politische Ideale und ihr Scheitern in Schillers Dramen „Ich kann nicht Fürstendiener seyn“ - Politische Ideale und ihr Scheitern in Schillers Dramen

„Ich kann nicht Fürstendiener seyn“ - Politische Ideale und ihr Scheitern in Schillers Dramen

    • CHF 39.00
    • CHF 39.00

Beschreibung des Verlags

Das Ziel der folgenden Arbeit ist es die politischen Ideale der Protagonisten aus Schillers Werken Don Karlos, Maria Stuart und Die Jungfrau von Orleans zu analysieren: welche politischen Ideale sind enthalten, wo stoßen die Handelnden an die Grenzen des Machbaren? Warum und auf welche Weise scheitern sie? Außerdem sollen Schillers persönliche politische Vorstellungen aufgezeigt werden und wie sich diese in den Dramen des schwäbischen Dichters und Denkers wiederspiegeln. Zu diesem Zweck gehe ich anfangs auf Schillers Lebensumstände ein. Im Anschluss daran werde ich die politischen Leitbilder von den Hauptpersonen der drei genannten Dramen differenziert betrachten und dabei ihre Entfaltung sowie die Art und Weise ihres Scheiterns untersuchen. Dabei werde ich darauf eingehen, inwiefern sich Schillers politische Orientierung und die ihm bewussten Machbarkeitsgrenzen seiner persönlichen Idealvorstellungen in den Dramen wiederfinden und wie er die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen seiner Zeit in seinen Werken verarbeitet. Im Schlussteil soll geklärt werden, ob für Schiller ein Nicht-Scheitern der Ideale überhaupt theaterfähig ist.

GENRE
Belletristik und Literatur
ERSCHIENEN
2008
4. Februar
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
116
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
291.2
 kB

Mehr Bücher von Beate Sewald

Thomas Hobbes, Leviathan - Vom Naturzustand zum starken Staat Thomas Hobbes, Leviathan - Vom Naturzustand zum starken Staat
2012
"Mozart auf der Reise nach Prag" - Mörikes Novelle und das Problem der Ökonomie "Mozart auf der Reise nach Prag" - Mörikes Novelle und das Problem der Ökonomie
2007
Tiergeschichten bei Robert Musil und Franz Kafka Tiergeschichten bei Robert Musil und Franz Kafka
2007
Don Bosco – Pionier der Sozialarbeit Don Bosco – Pionier der Sozialarbeit
2007
"Der Mensch wird am Du zum Ich". Martin Bubers Verständnis von Erziehung "Der Mensch wird am Du zum Ich". Martin Bubers Verständnis von Erziehung
2007
Reflexive Koedukation - Wege aus der Konstruktion des Geschlechts? Reflexive Koedukation - Wege aus der Konstruktion des Geschlechts?
2007