"Mozart auf der Reise nach Prag" - Mörikes Novelle und das Problem der Ökonomie "Mozart auf der Reise nach Prag" - Mörikes Novelle und das Problem der Ökonomie

"Mozart auf der Reise nach Prag" - Mörikes Novelle und das Problem der Ökonomie

    • CHF 18.00
    • CHF 18.00

Beschreibung des Verlags

Im Rahmen des Hauptseminars: „Der Erzähler Eduard Mörike“ habe ich mich eingehend mit der Novelle „Mozart auf der Reise nach Prag“ beschäftigt und dabei vor allem den Aspekt der Ökonomie betrachtet.
Im Folgenden möchte ich Mörikes Beziehung zu Mozart darstellen und veranschaulichen, wie wichtig der Komponist im Leben des Autors war und welchen Einfluss das Leben Mörikes auf die Novelle hatte. Anschließend folgt eine ausführliche Betrachtung des Charakters von Wolfgang Amadeus Mozart und dessen Bewusstsein für Ökonomie. Der Schwerpunkt soll hierbei auf die Unvereinbarkeit zwischen Schein und Sein in seinem Leben gelegt werden, sowie auf Mozarts Ökonomie der Verschwendung, die er sich zum Lebens- und Kunstprinzip macht. Dabei wird auch eine Parallele zu Don Giovanni, dem Protagonisten seiner wohl bekanntesten gleichnamigen Oper gezogen. Beide - Mozart und Don Giovanni- sind erotische Verschwender. Dieser Sucht nach Verschwendung und Rausch steht jedoch Mozarts Sehnsucht nach einem einfachen, bürgerlichen Leben gegenüber, das auch seine Frau Constanze verkörpert.
Nach dieser Analyse wird nochmals Mozarts Ökonomieproblem mit dem Leben Eduard Mörikes verglichen, in dem sich einige Gesichtspunkte entsprechen, bevor im Schluss der Arbeit der Frage nachgegangen wird: Gäbe es Mozarts wunderbare Musik überhaupt, wenn er nicht dieses verschwenderische, schon nahezu wahnsinnige Wesen gehabt hätte?

GENRE
Belletristik und Literatur
ERSCHIENEN
2007
15. Mai
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
31
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
321.5
 kB

Mehr Bücher von Beate Sewald

Thomas Hobbes, Leviathan - Vom Naturzustand zum starken Staat Thomas Hobbes, Leviathan - Vom Naturzustand zum starken Staat
2012
Tiergeschichten bei Robert Musil und Franz Kafka Tiergeschichten bei Robert Musil und Franz Kafka
2007
„Ich kann nicht Fürstendiener seyn“ - Politische Ideale und ihr Scheitern in Schillers Dramen „Ich kann nicht Fürstendiener seyn“ - Politische Ideale und ihr Scheitern in Schillers Dramen
2008
Don Bosco – Pionier der Sozialarbeit Don Bosco – Pionier der Sozialarbeit
2007
"Der Mensch wird am Du zum Ich". Martin Bubers Verständnis von Erziehung "Der Mensch wird am Du zum Ich". Martin Bubers Verständnis von Erziehung
2007
Reflexive Koedukation - Wege aus der Konstruktion des Geschlechts? Reflexive Koedukation - Wege aus der Konstruktion des Geschlechts?
2007