Machtkonzeption bei Thukydides - Die Problematik der Methodik Machtkonzeption bei Thukydides - Die Problematik der Methodik

Machtkonzeption bei Thukydides - Die Problematik der Methodik

    • CHF 16.00
    • CHF 16.00

Description de l’éditeur

Ziel dieser Arbeit ist es, das Machtverständnis von Thukydides, so wie er es in seinem Werk „Der Peloponnesische Krieg“ skizziert, herauszuarbeiten. Die Erkenntnisse, welche aus diesem Teil der Arbeit gewonnen werden, sollen dann auf ihre Kohärenz mit dem methodischen Konzept, welches Thukydides in seinem Kapitel „Über die Methode“ entwickelt, untersucht werden. Die Kernfrage, die es zu beantworten gilt, ist also folgende: Kann man aus dem Werk „Der Peloponnesische Krieg“ wirklich so etwas wie ein thukydideisches Machtverständnis ableiten und unter welchen Bedingungen ist dies möglich? Hierfür wird als erstes eine Einführung in die Problematik „Macht“ in der Politikwissenschaft gegeben. Hier sollen das Problem, welches mit dem Machtbegriff verbunden ist, an sich geschildert, Grundbegriffe geklärt und Konzepte, welche sich mit Macht beschäftigen, vorgestellt und teilweise auf ihre praktische Anwendbarkeit hin analysiert werden. Auf dieser Grundlage basierend soll „Der Peloponnesische Krieg“ im Anschluss auf ein mögliches Machtverständnis von Thukydides hin untersucht werden. Hierbei wird anhand einiger ausgewählter Textstellen des eigentlichen Werkes die Machtkonzeption des Historikers herausgearbeitet und ein Modell derer erstellt. Schließlich wird dieses Modell auf seine Kohärenz mit dem thukydideischen Methodensatz hin untersucht. Wenn diese Grundlage geschaffen worden ist, also eine mögliche Machtkonzeption von Thukydides herausgearbeitet wurde, geht es darum, diese auf ihre Stichhaltigkeit im Hinblick auf den thukydideischen Methodensatz hin zu analysieren. [...]

GENRE
Politique et actualité
SORTIE
2007
10 avril
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
14
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
278,4
Ko

Plus de livres par Philipp Berner

Kaiser Friedrich der Zweite und die Muslime Kaiser Friedrich der Zweite und die Muslime
2006
Fächerverbindender Unterricht. Begriff, Theorie und Beispiel Fächerverbindender Unterricht. Begriff, Theorie und Beispiel
2006
Russlands Präsident und "seine" Medien Russlands Präsident und "seine" Medien
2010
Die Agrarkrise im Überblick Die Agrarkrise im Überblick
2009
Salvian - Gesellschaftskritik des Presbyters von Marseille Salvian - Gesellschaftskritik des Presbyters von Marseille
2009
Sophie von La Roche und ihre Anglophilie Sophie von La Roche und ihre Anglophilie
2010