Russlands Präsident und "seine" Medien Russlands Präsident und "seine" Medien

Russlands Präsident und "seine" Medien

    • CHF 18.00
    • CHF 18.00

Description de l’éditeur

Die hier vorliegende Arbeit hat das Ziel zu beweisen, dass in der gelenkten Demokratie der Russländischen Förderation in den Präsidialamtszeiten Putins und Medwedjews die russischen Medien einerseits gelenkt wurden/werden und andererseits der Lenkung dien/t/en. Dazu werden im ersten Kapitel zunächst die grundlegenden Arbeitsbegriffe erklärt, nachfolgend im zweiten Kapitel Lenkung und Gelenkt-werden der Medien unter Putin (und Medwedjew) an ausgewählten Beispielen beschrieben und analysiert. Zur Erarbeitung dieser Ausführungen sind L. Trautmanns „Die Medien im russischen Transformationsprozess – Akteur oder Instrument staatlicher Politik? Funktions- und Strukturwandel der russischen Medien 1991-2001.“, M. Mommsens und A. Nußbergers Werk „Das System Putin. Gelenkte Demokratie und politische Justiz in Russland“, verschiedene Russlandanalysen der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen und der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde sowie Veröffentlichungen der deutschen Printmedien (auch im Internet) und der Gesellschaft für Menschenrechte von besonderer Bedeutung. Im dritten Kapitel sollen ein Fazit gezogen und ein Ausblick gegeben werden.

GENRE
Politique et actualité
SORTIE
2010
8 novembre
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
24
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
1,2
Mo

Plus de livres par Philipp Berner

Kaiser Friedrich der Zweite und die Muslime Kaiser Friedrich der Zweite und die Muslime
2006
Fächerverbindender Unterricht. Begriff, Theorie und Beispiel Fächerverbindender Unterricht. Begriff, Theorie und Beispiel
2006
Machtkonzeption bei Thukydides - Die Problematik der Methodik Machtkonzeption bei Thukydides - Die Problematik der Methodik
2007
Die Agrarkrise im Überblick Die Agrarkrise im Überblick
2009
Salvian - Gesellschaftskritik des Presbyters von Marseille Salvian - Gesellschaftskritik des Presbyters von Marseille
2009
Sophie von La Roche und ihre Anglophilie Sophie von La Roche und ihre Anglophilie
2010