Der Koreakrieg als Stellvertreterkrieg im Ost-West-Konflikt Der Koreakrieg als Stellvertreterkrieg im Ost-West-Konflikt

Der Koreakrieg als Stellvertreterkrieg im Ost-West-Konflikt

Geschichte, 9. Klasse (Gymnasium)

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Publisher Description

Indem die SuS zentrale Ereignisse des Koreakriegs im Hinblick auf die Motive und Interessen der beteiligten Mächte analysieren und zusammenfassend charakterisieren, erkennen sie zentrale Besonderheiten militärischer Auseinandersetzungen vor dem Hintergrund des Ost-West-Konflikts. Sie erweitern ihre historische Sachkompetenz.
[...]
Die Reihe „Die Welt nach 1945“ bietet viel motivationales Potential gerade für SuS von ca. 15 Jahren. Durch die Beschäftigung mit dem Ost-West-Konflikt und dem Kalten Krieg lernen sie nicht nur zentrale politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und weltanschauliche Charakteristika des 20. Jahrhunderts kennen, sondern erkennen darüber hinaus nach und nach, inwiefern die Welt, in der sie selbst leben, historisch bedingt ist. Die Reihe ist im 11. Inhaltsfeld des KLP zu verorten mit dem Schwerpunkt „Aufteilung der Welt in ,Blöcke´ mit unterschiedlichen Wirtschafts- und Gesellschaftssystemen“ (MSW ([2007], S. 31).
Der Koreakrieg 1950-1953 kann als exemplarisch für einen Stellvertreterkrieg vor dem Hintergrund des Kalten Krieges angesehen werden. An ihm lässt sich sehr gut die Instrumentalisierung nationaler bzw. lokaler Konflikte im Sinne übergreifender weltanschaulicher Differenzen zwischen den Supermächten USA und Sowjetunion nachvollziehen. Zugleich verdeutlicht er den schmalen Grad zwischen „Kaltem Krieg“ (einem Schweigen der Waffen auf der Ebene der Großmächte) und dessen „heißen“ Brennpunkten (den äußerst brutalen Gefechten auf der Ebene der regionalen Kriegsparteien).

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2015
16 October
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
10
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
387.4
KB

More Books by Malte Sachsse

Das geistliche Fürstentum in Köln bei den Erzbischöfen Anno II. (1056-1075) und Engelbert I. (1216-1225) Das geistliche Fürstentum in Köln bei den Erzbischöfen Anno II. (1056-1075) und Engelbert I. (1216-1225)
2011
Kirchliche Zensur in der Frühen Neuzeit Kirchliche Zensur in der Frühen Neuzeit
2009
Die deutsche „Bildungskatastrophe“ und die Reformen der 60er Jahre Die deutsche „Bildungskatastrophe“ und die Reformen der 60er Jahre
2009
Erziehung und Bildung in der mittelalterlichen Klosterschule. Zwang oder Privileg? Erziehung und Bildung in der mittelalterlichen Klosterschule. Zwang oder Privileg?
2015
„Spineless leaders“ oder „schlüssiges Handeln“? Die französische Reaktion auf die deutsche Rheinlandbesetzung 1936 „Spineless leaders“ oder „schlüssiges Handeln“? Die französische Reaktion auf die deutsche Rheinlandbesetzung 1936
2015
Bedeutungen und Funktionen von Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie in Stanley Kubricks „A Clockwork Orange“ (Musik, Grundkurs) Bedeutungen und Funktionen von Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie in Stanley Kubricks „A Clockwork Orange“ (Musik, Grundkurs)
2015