Beispiele quantitativer und qualitativer Methoden  der Sozialforschung:   Die standardisierte Befragung und  das narrative Interview Beispiele quantitativer und qualitativer Methoden  der Sozialforschung:   Die standardisierte Befragung und  das narrative Interview

Beispiele quantitativer und qualitativer Methoden der Sozialforschung: Die standardisierte Befragung und das narrative Interview

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Beschreibung des Verlags

In dieser Hausarbeit wird das Regelwerk der empirischen Sozialforschung mit Blick auf die Technik der Befragung betrachtet und auf einzelne ganz konkrete Beispiele der Befragung quantitativer und qualitativer Art eingegangen. Es ist nicht beabsichtigt, Datenerhebungstechniken in ihrer ganzen Detailliertheit auszubreiten. Ebenso wenig ist beabsichtigt, den Methodenstreit zwischen quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden tiefer gehend nachzeichnen zu wollen. Dies wären eigenständige Schwerpunktsetzungen.

Es geht hier zum einen um die „standardisierte Befragung“ als Beispiel einer quantitativen Methode der empirischen Sozialforschung. Die Befragung ist eine von mehreren Datenerhebungstechniken (andere sind z.B. die Beobachtung, Inhaltsanalyse) und kann in unterschiedlichen Formen erfolgen: als standardisiertes Interview, als schriftliche Befragung mittels Fragebogen, als Telefoninterview oder als internetgestützte Befragung (E-Mail-Befragung, Web-Surveys). Hier wird ein konkretes Beispiel einer quantitativen Methode vorgestellt: die schriftliche Befragung mittels Fragebogen.

Zum anderen lassen sich Befragungen aber auch in Form eines „narrativen Interviews“ im Sinne der qualitativen Forschungsmethodik durchführen. Dabei wird der Proband gerade nicht an vorgefertigte Fragen herangeführt, sondern er soll auf eine Initialisierungsfrage hin eigenständig seine Geschichte erzählen, die Hauptlast der Kommunikation liegt beim Befragten selbst. Mit Blick auf die große Bedeutung narrativer Interviews in der biographischen Forschung soll im zweiten Teil dieser Arbeit der Frage nachgegangen werden, welches Ziel mit einem narrativ biographischen Interview verfolgt wird und nach welchen Regeln diese Form der Befragung wissenschaftlich korrekt abläuft.

Mit der standardisierten Befragung und dem narrativen Interview werden Beispiele für quantitative und qualitative empirische Sozialforschung aufgezeigt. Die Paradigmen dieser unterschiedlichen Forschungsmethoden lassen sich hierbei erkennen.

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2010
9. Oktober
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
20
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
287,6
 kB

Mehr Bücher von Egon Wachter

Beispiele quantitativer und qualitativer Methoden der Sozialforschung: Die standardisierte Befragung und das narrative Interview Beispiele quantitativer und qualitativer Methoden der Sozialforschung: Die standardisierte Befragung und das narrative Interview
2013
Inklusion und Exklusion in funktional differenzierten Gesellschaften Inklusion und Exklusion in funktional differenzierten Gesellschaften
2010
Das Geschlecht im Cyberspace Das Geschlecht im Cyberspace
2011
Emile Durkheim und Robert K. Merton: Die Anomietheorie – zum Verständnis und zur Fortentwicklung einer Theorie gesellschaftlicher Differenzierung Emile Durkheim und Robert K. Merton: Die Anomietheorie – zum Verständnis und zur Fortentwicklung einer Theorie gesellschaftlicher Differenzierung
2009
Emile Durkheim und Robert K. Merton: Die Anomietheorie Emile Durkheim und Robert K. Merton: Die Anomietheorie
2012