Inklusion und Exklusion in funktional differenzierten Gesellschaften Inklusion und Exklusion in funktional differenzierten Gesellschaften

Inklusion und Exklusion in funktional differenzierten Gesellschaften

Die Entstehung und Fortentwicklung sozialer Ungleichheitsstrukturen

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Beschreibung des Verlags

Im Zuge des Ausdifferenzierungsprozesses moderner Gesellschaften richtet man in der gesellschaftstheoretischen Betrachtung den Fokus auf die Inklusion und Exklusion von Akteuren in der Gemeinschaft. Beide zentralen Begriffe werden in dieser Hausarbeit näher beleuchtet. Es zeigt sich, dass sich weder ein klares Verständnis für den Gebrauch dieser Begriffe, geschweige denn eine eindeutige Definition herausgebildet haben. Inklusion und Exklusion werden sowohl in systemtheoretischen Zusammenhängen als auch dann verhandelt, wenn es um Belange der sozialen Ungleichheit in der Gesellschaft geht. Vor diesem Hintergrund wird folgenden Fragestellungen nachgegangen: Wie entstehen Ungleichheiten durch Inklusions- und Exklusionsstrukturen in funktional differenzierten Gesellschaften? Wie entwickelt sich soziale Ungleichheit auf der Basis dieses gesellschaftstheoretischen Konzepts im Rahmen der funktionalen Ausdifferenzierung fort?

Zunächst werden die systemtheoretischen Bezüge skizziert, die die Einführung von Inklusion und Exklusion überhaupt erforderlich gemacht haben. Danach wird ein kleiner Einblick in die Verwendungsbreite der Begriffe angeboten. Die weiteren Ausführungen befassen sich mit der Frage, inwiefern Inklusion und Exklusion Ungleichheitsstrukturen erzeugen oder aufrechterhalten können. Schließlich wird der Frage nachgegangen, wohin uns die Logik der funktionalen Differenzierung mit Blick auf die soziale Ungleichheit treiben könnte. In diesem Zusammenhang werden konkrete Problemstellungen betrachtet – die Bedeutung von Wachstumsgrenzen; die Frage der Zukunft alter Menschen in der Gesellschaft; die Segregation von Bevölkerungsteilen in sogenannten „gated communities“ -. Es zeigt sich, dass die Frage, wohin uns die Logik der funktionalen Differenzierung treibt, keineswegs leicht zu beantworten ist. Aber Möglichkeiten der Entwicklungen sind schon denkbar.

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2010
9. Oktober
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
18
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
156,2
 kB

Mehr Bücher von Egon Wachter

Beispiele quantitativer und qualitativer Methoden der Sozialforschung: Die standardisierte Befragung und das narrative Interview Beispiele quantitativer und qualitativer Methoden der Sozialforschung: Die standardisierte Befragung und das narrative Interview
2013
Beispiele quantitativer und qualitativer Methoden  der Sozialforschung:   Die standardisierte Befragung und  das narrative Interview Beispiele quantitativer und qualitativer Methoden  der Sozialforschung:   Die standardisierte Befragung und  das narrative Interview
2010
Das Geschlecht im Cyberspace Das Geschlecht im Cyberspace
2011
Emile Durkheim und Robert K. Merton: Die Anomietheorie – zum Verständnis und zur Fortentwicklung einer Theorie gesellschaftlicher Differenzierung Emile Durkheim und Robert K. Merton: Die Anomietheorie – zum Verständnis und zur Fortentwicklung einer Theorie gesellschaftlicher Differenzierung
2009
Emile Durkheim und Robert K. Merton: Die Anomietheorie Emile Durkheim und Robert K. Merton: Die Anomietheorie
2012